Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten

Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online! → Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs

 
Neuigkeiten Noch nicht die passende Literatur gefunden? → Book a Librarian
 
Neuigkeiten Am Dienstag, den 11.06.2024 ist die Deutsche Nationalbibliothek in Frankfurt am Main wegen eines Betriebsausflugs geschlossen.
 
 

Ergebnis der Suche nach: idn=118805622






Personen
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/118805622
Person Vogt, Hans
Akademischer Grad Dr. rer. nat. h.c.
Geschlecht männlich
Andere Namen Vogt, Johann
Quelle M
NDB
DbA(WBIS)
(Stand: 10.05.2024): https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Vogt_(Ingenieur)
NDB (Stand: 10.05.2024): https://www.deutsche-biographie.de/sfz120918.html
Erläuterungen Verwendungshinweis: Weitere Titel ggf. auch unter dem Pseudonym bzw. dem wirklichen Namen
Zeit Lebensdaten: 1890-1979
Land Deutschland (XA-DE)
Geografischer Bezug Geburtsort: Wurlitz
Wirkungsort: Berlin
Sterbeort: Erlau (Obernzell)
Beruf(e) Elektrotechniker
Ingenieur
Toningenieur
Filmproduzent
Unternehmer
Weitere Angaben 1908 Eisendreher in einer Fabrik für Steinbearbeitungsmaschinen in Schwarzbach/Saale, 1913 Ingenieur bei der Firma „Dr. G. Seibt“ in Berlin, 1.7.1919 Mitgründer des Laboratoriums für Kinematographie, 1922-1925 in Triergon umbenannt, 1926 Gründung eigener Produktionsstätte, 1942 Werk in Erlau; Erfinder des Lichttonverfahrens (Tri-Ergon)
Beziehungen zu Personen Pseudonym: Erlau, Johannes von der
Systematik 31.16p Personen zu Technik (ohne Architektur, Bautechnik)
Typ Person (piz)
Autor von 6 Publikationen
  1. Seidene Kugel und fliegende Kiste
    Vogt, Hans. - Krefeld : Stadt Krefeld, Oberstadtdirektor, 1993
  2. Die Erfindung des Lichttonfilms
    Vogt, Hans. - München : Oldenbourg, 1964
  3. ...
Maschinell verknüpft mit 1 Publikation
  1. Patente Franken
    Bayreuth : Bezirk Oberfranken, 2017, 2., erweiterte Auflage





Treffer 1 von 1
< < > <


E-Mail-IconAdministration