Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten

Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online! → Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs

 
Neuigkeiten Noch nicht die passende Literatur gefunden? → Book a Librarian
 
 

Ergebnis der Suche nach: idn=1017309310






Organisationen
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/7842733-2
Organisation Sonderforschungsbereich "Materiale Textkulturen"
Andere Namen Sonderforschungsbereich (933)
SFB (933)
Sonderforschungsbereich "Materiale Textkulturen: Materialität und Präsenz des Geschriebenen in Non-typographischen Gesellschaften"
Universität Heidelberg. Sonderforschungsbereich "Materiale Textkulturen"
Universität Heidelberg. Sonderforschungsbereich (933)
Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg. Sonderforschungsbereich "Materiale Textkulturen"
Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg. Sonderforschungsbereich (933)
Deutsche Forschungsgemeinschaft. Sonderforschungsbereich "Materiale Textkulturen"
Deutsche Forschungsgemeinschaft. Sonderforschungsbereich (933)
Sonderforschungsbereich 933 "Materiale Textkulturen"
Sonderforschungsbereich 933 "Materiale Textkulturen - Materialität und Präsenz des Geschriebenen in non-typographischen Gesellschaften"
MTK (Abkürzung)
Collaborative Research Centre "Material Text Cultures"
Universität Heidelberg. Collaborative Research Centre "Material Text Cultures"
Universität Heidelberg. Collaborative Research Centre (933)
Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg. Collaborative Research Centre "Material Text Cultures"
Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg. Collaborative Research Centre (933)
Quelle Homepage (Stand: 21.11.2011): http://www.materiale-textkulturen.de
Land Baden-Württemberg (XA-DE-BW)
Geografischer Bezug Ort: Heidelberg
Wirkungsraum: Baden-Württemberg
Weitere Angaben Kulturwiss. Forschungsverbund zwischen der Universität Heidelberg und der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg. Aus dem Gesprächskreis „Epigraphik und Textkultur“, der sich erstmals im Jahr 2007 traf, entstand im Jahr 2008 unter der Federführung von Markus Hilgert (Assyriologie) die Sonderforschungsbereich-Initiative „Materiale Textkulturen“, die seither durch das MWK Baden-Württemberg finanziell gefördert wird. Nach mehreren Stadien der internen Projektevaluation und -selektion konnte im Dezember 2009 das Sonderforschungsbereich-Konzeptpapier bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft in Bonn vorgelegt werden. Eine kontinuierliche Weiterentwicklung des theoretischen Fundaments und des Forschungsprogramms erfolgte in der Arbeitsgruppe „Materiale Textkulturen“ sowie im Rahmen des Jahresvorhabens 2009/2010 des „Altertumswissenschaftlichen Kollegs Heidelberg“ („Text-Praxis: Handeln an, mit und infolge von Geschriebenem“). Nach erfolgreicher Begutachtung wurde die Einrichtung des Sonderforschungsbereichs am 23.05.2011 durch den Bewilligungsausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) beschlossen. Der Forschungsverbund hat zum 01.07.2011 seine Arbeit aufgenommen.
Oberbegriffe Beispiel für: Sonderforschungsbereich
Beziehungen zu Organisationen Administrativ übergeordnet: Universität Heidelberg
Administrativ übergeordnet: Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg
Thematischer Bezug Kulturwissenschaften
Systematik 6.1a Kultur, Künste allgemein ; 11.1a Sprache (Allgemeines) ; 2.1 Schrift, Handschriftenkunde ; 6.5 Wissenschaft
Typ Organisation (kiz)
Beteiligt an 1 Publikation
  1. Leben - Dinge - Texte
    Heidelberg : Univ.-Museum, 2015





Treffer 1 von 1
< < > <


E-Mail-IconAdministration