Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten

Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online! → Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs

 
Neuigkeiten Noch nicht die passende Literatur gefunden? → Book a Librarian
 
 

Ergebnis der Suche nach: idn=1221221884






Werke
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/1221221884
Titel des Werkes Der König vom goldenen Berge
Beteiligt Herausgeber: Grimm, Jacob ; Herausgeber: Grimm, Wilhelm
Andere Titel Kinder- und Hausmärchen. Der König vom goldenen Berge
Der König vom goldenen Berg
The King of the Golden Mountain (ISO639: eng)
De koning van de gouden berg (ISO639: dut)
Quelle Kinder- u. Hausmärchen, Aus. letzter Hand (KHM 92)
Uther, H.-J.: Handbuch zu den "Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm : Entstehung - Wirkung - Interpretation. - De Gruyter. - Berlin, Boston. - 2013. - S. 203-205
Wikipedia (Stand: 11.11.2020): https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Der_König_vom_goldenen_Berg&oldid=203744503
Zeit erschienen: 1815
Land Deutschland (XA-DE)
Sprache(n) Deutsch (ger)
Weitere Angaben Zeit- und Sachbezug: Laut Anmerkung der G.s "nach der Erzählung eines Soldaten". Bezüge zum Nibelungenlied. – Inhalt: Ein Kaufmann verspricht in großer Not versehentlich seinen Sohn einem schwarzen Männchen. Nach Ablauf eienr Frist kommt das Männchen und fordert sein Recht ein; da sie aber uneinig sind, muss der Sohn in einem Boot den Fluss hinabfahren. Alser an einem Ufer anlangt, findet er ein verwunschenes Schloss. Auf Bitten der Königstochter, die in eine Schlange verwandelt ist, erlöst er das Reich, indem er sich erst von zwölf Männern totprügeln lässt und dann von ihr wiederbelebt wird. Sie heiraten und er wird König vom goldenen Berge. Nach vielen Jahren will er seine Eltern wiedersehen, seine Frau aber bleibt zurück, gibt ihm einen Zauberring und lässt ihn versprechen, sie damit nicht zu sich zu wünschen. Er bricht aber das Versprechen, als er seine Familie von der Geschichte überzeugen will, woraufhin seine Frau ihn ohne den Ring allein am Fluss zurücklässt, um sich einen anderen Mann zu nehmen. Auf seinem Weg zurück zum Schloss begegnet er drei Riesen, denen er einen magischen Mantel, Degen und Schuhe abnimmt, womit er sein Königreich zurück erlangen will. Das Ende bleibt offen. – Überlieferung: In den KHM an Stelle 92, laut Märchenindex ATU 400, 810 und 974.
Form Märchen
Oberbegriffe Teil von: Kinder- und Hausmärchen(Enthalten in)
Bezug zu Werken Verwandter Begriff: Nibelungenlied
Systematik 12.2b Anonyme literarische Werke
Typ Werk (wit)





Treffer 1 von 1
< < > <


E-Mail-IconAdministration