Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten

Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online! → Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs

 
Neuigkeiten Noch nicht die passende Literatur gefunden? → Book a Librarian
 
 

Ergebnis der Suche nach: idn=953896412






Werke
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/4506307-2
Verfasser/Urheber Kreutzwald, Friedrich Reinhold
Titel des Werkes Kalevipoeg
Andere Titel Kalewipoeg, eine Estnische Sage (ISO639: ger)
Kalewipoeg
Quelle Kindler; Kröner Weltlit.
Zeit 1857-1861
Land Estland (XA-EE)
Sprache(n) Estnisch (est) ; Deutsch (ger)
Weitere Angaben Zeit- und Sachbezug: Der Plan, aus den zahlreichen im estnischen Volk mündlich überlieferten Sagen von Kalevipoeg ein Epos zu schaffen, stammt schon von Friedrich Robert Faehlmann (1798–1850). Nach dessen Tod setzte sein Freund Kreutzwald die Arbeit fort. Er beschloss entgegen Faehlmanns ursprünglichem Plan, den Text auf Estnisch zu verfassen und in Verse zu kleiden, wofür das Parallelen aufweisende finnische Kalevala des Elias Lönnrot Pate gestanden hatte. Kreutzwald dachte, dass er es mit Bruchstücken eines verschollenen Epos zu tun hätte, und schrieb zunächst die zwölf Gesänge eines "Ur-Kalevipoeg" (1853), die er später auf 20 erweiterte.
Inhalt: Nationalepos mit den Abenteuern des gleichnamigen riesenhaften Helden. Neben altestnischen Motiven finden sich in dem Werk Elemente aus der finnischen und antiken Mythologie, der christlichen Religion und den Märchen anderer Völker. Der Anteil der authentischen Texte aus der mündlichen Volksüberlieferung beläuft sich auf gut 13 Prozent, alles andere ist Kreutzwalds Dichtung. Kreutzwald hat einen eigenen archaischen Stil entwickelt, der sich an die Grundstruktur des Volksliedes anlehnt. Das Versmaß ist vorwiegend trochäisch und umfasst acht Silben; Alliteration und (inhaltlicher) Parallelismus spielen eine wichtige Rolle.
Überlieferung: Das Versepos in 20 Gesängen und rund 19 000 Zeilen erschien zur Umgehung der Zensur zweisprachig (mit deutscher Übersetzung von C. Reinthal und G. Schultz) 1857 bis 1861 in einer wissenschaftlichen Reihe. Für die estnische Geistesgeschichte bedeutet Kalevipoeg den Beginn einer eigenständigen Literatur und Sprachkultur. Der Glaube, in diesem Werk ein Zeugnis einstiger nationaler Größe sehen zu können, weckte das Selbstvertrauen des Volkes. Noch heute spielt Kalevipoeg als Symbol nationaler Kraft und Eigenart im Denken und Fühlen der Esten eine große Rolle.
Form Epos
Bezug zu Werken Vorlage: Lönnrot, Elias: Kalevala
Pumpurs, Andrejs: Lācplēsis
Tormis, Veljo: Laulu eeposest Kalevipoeg
Mägi, Ester: Kalevipoja teekond Soome
Kreek, Cyrillus: Kalevipoeg nõiakoopas
Raud, Eno: Suur Tõll
Kapp, Eugen: Kalevipoeg
Sumera, Lepo: Kaleva
Systematik 12.2p Personen zu Literaturgeschichte (Schriftsteller)
Typ Werk (wit)
Thema in 1 Publikation
  1. Kalevipoeg
    Kreutzwald, Friedrich Reinhold. - Stuttgart : Mayer, 2004
Zugehörige Publikationen 3 Publikationen
  1. [Kreutzwald]
    Kalevdēls
    Kreutzwald, Friedrich Reinhold. - Rīgā : Neputns, 2018
  2. [Kreutzwald]
    Kalevipoeg
    Kreutzwald, Friedrich Reinhold. - Tartu : Estonian Literary Museum, 2011
  3. ...





Treffer 1 von 1
< < > <


E-Mail-IconAdministration