Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten

Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online! → Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs

 
Neuigkeiten Der Multimedia-Zeitschriftenlesesaal und der Kartenlesesaal in Leipzig sind vom 30.10. bis 03.11. geschlossen. // The multimedia/periodical reading room and the map reading room in Leipzig are closed from 30.10 to 03.11.
 
 

Ergebnis der Suche nach: idn=1151719846



Treffer 1 von 1 < < > <



Personen
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/1151719846
Person Schlesinger, Carl Julius
Geschlecht männlich
Quelle Gedenkbuch des Bundesarchivs für die Opfer der nationalsozialistischen Judenverfolgung in Deutschland (1933-1945)
BLHA Potsdam, Akte Schlesinger, Carl
Leo Baeck Institut, Akte Jaffé/Schlesinger
Zeit Lebensdaten: 1890-1942
Land Deutschland (XA-DE)
Geografischer Bezug Geburtsort: Berlin
Wirkungsort: Berlin
Beruf(e) Bankier
Kaufmann
Weitere Angaben letzter Inhaber des Bankhauses Abraham Schlesinger.
1938 wohnhaft in Einemstraße 8.
1939 Liquidation des Bankhauses Abraham Schlesinger.
01.02.1942 letzter Wohnort vor Deportation: Berlin W 30, Neue Bayreuther Str. 8.
1942 Enteignung des Privatbesitzes.
24.09.1942 Deportation mit 20. Osttransport ab Frankfurt a. Main über Berlin (26.09.1942) zur Tötungsstätte Raasiku (b. Reval, Estland).
In Raasiku bei Ankunft vermutlich sofort ermordet (Todesdatum unbekannt).
Kinder: Hans Schlesinger (Berlin 30.09.1926- 1942 ermordet in Raasiku) und Erika Schlesinger (Berlin 30.05.1924 - 23.08.1944 ermordet in KZ Stutthof)
Vater: Hans Schlesinger: Bankier, Mitinhaber Bankhaus Abraham Schlesinger.
Mutter: Elise, geb. Cohn: 1931 wohnhaft in Jägerstraße 55, Berlin.- 1.02.1942 letzter Wohnort vor Deportation: Berlin W 30, Neue Bayreuther Str. 8. - 22.09.1942 Deportation nach Theresienstadt.
Schwester: Hedwig verh. Jaffé: Heirat mit Dr. Günther Jaffé. - 2 Söhne: Wolfgang (*7.09.1914) und Dr. Hans Jaffé (*17.04.1919). - ca. 1938 Emigration nach Caracas/Venezuela.
2018 konnten 21 Exemplare der Büchersammlung Schlesinger im Altbestand der Stadtbibliothek Bautzen als NS-Raubgut identifiziert werden.
Beziehungen zu Personen Schlesinger, Lena (Ehefrau)
Jaffé, Günther (Schwager)
Bezug zu Werken Autogramm (Schlesinger, Carl Julius), 01
Typ Person (piz)
Beteiligt an 2 Publikationen
  1. Büchersammlung Helene und Carl Schlesinger
    Sammlung (win)
  2. Autogramm (Schlesinger, Carl Julius), 01
    Provenienzmerkmal (wip)





Treffer 1 von 1
< < > <


E-Mail-IconAdministration