Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten Der Multimedia-Zeitschriftenlesesaal und der Kartenlesesaal in Leipzig sind vom 30.10. bis 03.11. geschlossen. // The multimedia/periodical reading room and the map reading room in Leipzig are closed from 30.10 to 03.11.
 
Neuigkeiten Leipzig: Freitag, 31. Oktober 2025: Die Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig ist geschlossen. Die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums sind von 10 bis 18 Uhr geöffnet. // Friday, 31 October 2025: The German National Library in Leipzig will be closed. The exhibitions of the German Museum of Books and Writing will open from 10:00 to 18:00.
 
 

Ergebnis der Suche nach: idn=115849785



Treffer 1 von 1 < < > <



Personen
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/115849785
Person Helwig, Martin
Andere Namen Helvicus, Martinus
Helweg, Martin
Heilwig, Martin
Heilvig, Martin
Heilwig, Martinus
Helwigius, Martinus
Helvigius, Martinus
Quelle ADB
Zeit Lebensdaten: 1516-1574
Land Deutschland (XA-DE)
Geografischer Bezug Geburtsort: Nysa
Wirkungsort: Wittenberg
Sterbeort: Breslau
Beruf(e) Pädagoge
Geograf
Kartograf
Weitere Angaben studierte in Wittenberg, seit 1552 Rektor in Breslau, gab 1561 die erste Landkarte Schlesiens heraus
Systematik 19.2p Personen zu Geodäsie, Kartografie ; 6.4p Personen zu Bildungswesen
Typ Person (piz)
Beteiligt an 2 Publikationen
  1. Martin Helwigs Karte von Schlesien
    Karlsruhe : Fachhochsch., Fachbereich Geoinformationswesen, 1996, Nachdr. der Ausg. 1561 / Fachhochschule Karlsruhe, Fachbereich Geoinformationswesen
  2. Silesia
    Helwig, Martin. - Nürnberg : Heimatverlag Preussler, [1983 ?], [Nachdr. d. Ausg.] 1561
Thema in 1 Publikation
  1. Neues zur Schlesienkarte von Martin Helwig
    Spata, Manfred. - Berlin : KartDok - Repositorium Kartographie Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz - Kartenabteilung -, 2012
Maschinell verknüpft mit 1 Publikation
  1. Die klassische Philologie an der Universität Gießen im 20. Jahrhundert
    Gundel, Hans Georg. - Gießen : Universitätsbibliothek, 2006





Treffer 1 von 1
< < > <


E-Mail-IconAdministration