Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten Servicezeiten in Frankfurt am Main ab 1. Dezember 2025: Montag bis Freitag 9–18 Uhr und Samstag 10–16 Uhr
Service hours in Frankfurt am Main from 1 December 2025: Monday to Friday 9:00-18:00 and Saturday 10:00-16:00
 
Neuigkeiten Dienstag 9. Dezember 2025: Die Lesesäle der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig öffnen wegen einer Personalversammlung erst ab 13 Uhr. // Tuesday 9 December 2025: The reading rooms of the German National Library in Leipzig will open at 13:00 due to a staff assembly.
 
 

Ergebnis der Suche nach: idn=118513621



Treffer 1 von 1 < < > <



Personen
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/118513621
Person Born, Max
Akademischer Grad Prof. Dr.
Geschlecht männlich
Andere Namen Born, Maks
Born, M.
Борн, Макс (Russisch, Code: rus; Schriftcode: Cyrl)
Μπορν, Μαξ (Schriftcode: Grek)
Quelle Pressearchiv des Herder-Instituts Marburg
M; B 1986; LCAuth; Biogr. H Emigr.; NDB; DBE
Wikipedia
Zeit Lebensdaten: 1882-1970
Land Polen (XA-PL); Deutschland (XA-DE); Großbritannien (XA-GB)
Geografischer Bezug Geburtsort: Breslau
Wirkungsort: Göttingen
Wirkungsort: Frankfurt am Main
Wirkungsort: Cambridge
Wirkungsort: Berlin
Wirkungsort: Bad Pyrmont
Wirkungsort: Edinburgh
Sterbeort: Göttingen
Sterbeort: Bad Pyrmont (anderslt. Sterbeort)
Beruf(e) Physiker
Mathematiker
Hochschullehrer
Weitere Angaben Dt. Physiker schles. Herkunft; 1909: Promotion in Göttingen, Hochschullehrer; seit 1915: Professor der theoretischen Physik an Universität Berlin, 1919: in Frankfurt; 1921-1933: Universität Göttingen, Direktor des Physikalischen Instituts; 1933: Auswanderung nach England, Vorträge in Cambridge; 1934: Professur in England, 1936-1953: Emigration nach Schottland, Professor of Natural Philosophy in Edinburgh; 1953: Rückkehr nach Deutschland, Niederlassung in Bad Pyrmont; 1954: Nobelpreis (Physik/Gebiet der Quantenmechanik, insbesondere für die statische Erklärung der Wellenfunktion); Antiatombewegung (Manifest der "Göttinger Achtzehn"); Schöpfer der Quantenmechanik und der Kristalltheorie; Verfasser von 20 wissenschaftlichen Büchern und über 300 Aufsätzen in Fachzeitschriften
Beziehungen zu Personen Born, Hedwig Martha (Ehefrau)
Born, Gustav V. R. (Sohn)
Ehrenberg, Victor (Schwiegervater)
Newton-John, Olivia (Enkelin)
Born, Gustav (Vater)
Einstein, Albert (enge Freundschaft)
Kellermann, E. W. (Mitarbeiter)
Koenigsberger, Otto H. (Neffe)
Beziehungen zu Organisationen Georg-August-Universität Göttingen
University of Cambridge
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Humboldt-Universität zu Berlin
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
American Academy of Arts and Sciences
Preußische Akademie der Wissenschaften
Akademie der Wissenschaften der DDR
Royal Society (London)
The Royal Society of Edinburgh
Rossijskaja akademija nauk
National Academies
Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina (Mitglied, Matrikelnummer 4943) (1958-)
Thematischer Bezug Nobelpreisträger
Systematik 21.5p Personen zu Physik
Typ Person (piz)
Autor von 168 Publikationen
  1. Classical treatment - charged particle with electric and magnetic moment
    Born, Max. - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2021
  2. Unitary theory of field and matter
    Born, Max. - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2021
  3. ...
Beteiligt an 19 Publikationen
  1. Physik und Transzendenz
    [Bad Essen] : Driediger, 2010, Neuaufl., überarb.
  2. Der Luxus des Gewissens
    München : Nymphenburger Verlagshandlung, 1982
  3. ...
Thema in 19 Publikationen
  1. [Briefwechsel]
    Korespondecija
    Sofija : Iztok-Zapad, 2018, Părvo izdanie
  2. Born, Max (11.12.1882 - 5.1.1970)
    Dörflinger, Gabriele. - Heidelberg : Universitätsbibliothek Heidelberg, 2016
  3. ...
Maschinell verknüpft mit 3 Publikationen
  1. Entwicklung eines Messplatzes zur optischen Charakterisierung der Entstehungsmechanismen von LIPSS
    Wehner, Robin. - München : GRIN Verlag, 2016, 1. Auflage
  2. Hideki Yukawa, Tabibito, ein Wanderer, Erinnerungen eines Physikers
    Hentschel, Klaus. - Stuttgart : Universitätsbibliothek der Universität Stuttgart, 2010
  3. ...





Treffer 1 von 1
< < > <


E-Mail-IconAdministration