Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten

Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online! → Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs

 
Neuigkeiten 30.04.2025: Die Lesesäle im Hauptgebäude der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig schließen wegen einer Veranstaltung um 14 Uhr. Der Museums- und der Musiklesesaal sowie der Servicebereich sind bis 18 Uhr geöffnet. Die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums sind von 10 bis 18 Uhr geöffnet. // The reading rooms in the main building of the German National Library in Leipzig will close at 14:00 due to an event. The museum reading room, the music reading room and the service area are open until 18.00. The exhibitions of the German Museum of Books and Writing will open from 10:00 to 18:00.
 
 

Ergebnis der Suche nach: idn=118576062



Treffer 1 von 1 < < > <



Personen
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/118576062
Person Mägdefrau, Karl
Akademischer Grad Prof. Dr. rer. nat.
Geschlecht männlich
Andere Namen Maegdefrau, Karl Hermann
Mägdefrau, Karl Hermann
Mägd
Quelle Landesbibliographie Baden-Württemberg
M
DBE
Wikipedia (Stand: 16.10.2023): https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_M%C3%A4gdefrau
Zeit Lebensdaten: 1907-1999
Land Deutschland (XA-DE)
Geografischer Bezug Geburtsort: Ziegenhain (Jena)
Wirkungsort: Erlangen
Wirkungsort: Straßburg
Wirkungsort: München
Wirkungsort: Tübingen
Sterbeort: Oberhaching (Deisenhofen)
Beruf(e) Botaniker
Paläobotaniker
Paläontologe
Weitere Angaben Botaniker, Paläobotaniker; 1936-1942 Privatdozent an der Universität Erlangen, 1942-1943 Konservator an der Universität Straßburg, 1948 Regierungsrat am Forstbotanischen Institut der Forstlichen Forschungsanstalt München, 1951/56 Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München, 1960-1972 Ordinarius für Spezielle Botanik und Direktor des Botanischen Gartens der Eberhard Karls Universität Tübingen.
Beziehungen zu Organisationen Eberhard Karls Universität Tübingen. Institut für Spezielle Botanik (1960-1972)
Botanischer Garten (Tübingen) (Direktor) (1960-1972)
Ludwig-Maximilians-Universität München (1951/56-1960)
Forstbotanisches Institut (München) (Regierungsrat) (1948-1951)
Reichsuniversität Straßburg (Konservator) (1942-1943)
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Privatdozent; Privatdozent) (1936-1942)
Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina (Mitglied, Matrikelnummer 5116) (1961-)
Systematik 24.3p Personen zu Botanik
Typ Person (piz)
Autor von 25 Publikationen
  1. Bau und Leben unserer Obstbäume
    Mägdefrau, Karl. - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2023
  2. Geschichte der Botanik
    Mägdefrau, Karl. - Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, 2013, 2. Aufl. 1992. Unveränd. Nachdruck 2013
  3. ...
Beteiligt an 3 Publikationen
  1. Udžbenik botanike za visoke škole
    Zagreb : Skolska knjiga, 1988, 3. dopunjeno izd.
  2. Natürliche Grundlagen der Stadt Jena
    Jena : Fischer, 1940
  3. ...
Thema in 1 Publikation
  1. Beiträge zur Biologie der niederen Pflanzen
    Stuttgart, New York : Fischer, 1977





Treffer 1 von 1
< < > <


E-Mail-IconAdministration