Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Ergebnis der Suche nach: idn=118717146
![]() |
|
Link zu diesem Datensatz | https://d-nb.info/gnd/118717146 |
Person | Gesner, Johann Matthias |
Akademischer Grad | Prof. |
Geschlecht | männlich |
Andere Namen |
Gesner, Johann Mathias Gesner, Johann M. Gesner, Johannes Matthias Gesner, Johannes M. Gesner, Joh. Matthias Gesner, Joh. Matth. Gesner, J. Matthias Gesner, Joannes Matthias Gesner, Joannes M. Gesner, Jean-Mathias Gesner, Jean-Matthias Gesner, J. M. Gesner, J.M. Gesner, Ioannes M. Gesner, Matthias Gesner Gesnerus, Ioannes Matthias Gesnerus, Ioannes M. Gesnerus, Io. Matthias Gesnerus, Joannes Mattheus Gesnerus, Joannes Matthias Gesnerus, Joannes Mattias Gesnerus, Joannes M. Gesnerus, Jo. Matthias Gesnerus, Jo. Matth. Gesnerus, Johann Matthias Gesnerus, Johann M. Gesnerus, Johannes Matthaeus Gesnerus, Johannes Mattheus Gesnerus, Johannes Matthias Gesnerus, Johannes M. Gesnerus, Matthias Gesnerus Gesnervs, Io. Matthias Gesnervs, Io. M. Gessner, Johann Matthias Gessnerus, Johannes Matthias Gessnerus, Johannes M. Geßner, Johann Mathias Geßner, Johann Matthias Geßner G., J. M. G., J.M. J. M. G. J.M.G. |
Quelle |
DbA NDB/ADB: https://www.deutsche-biographie.de/gnd118717146.html#ndbcontent Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Matthias_Gesner Provenienzmerkmal (Autogramm) Supellex epistolica Uffenbachii et Wolfiorum = Katalog der Uffenbach-Wolfschen Briefsammlung / hrsg. u. bearb. von Nilüfer Krüger. - Hamburg : Hauswedell, 1978. 2 Bde. - (Katalog der Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg ; 8) |
Erläuterungen | Verwendungshinweis: Weitere Titel ggf. auch unter dem Pseudonym bzw. dem wirklichen Name |
Zeit | Lebensdaten: 1691-1761 |
Land | Deutschland (XA-DE) |
Geografischer Bezug |
Geburtsort: Roth (Landkreis Roth) Wirkungsort: Weimar Wirkungsort: Ansbach Wirkungsort: Leipzig Wirkungsort: Göttingen Sterbeort: Göttingen |
Beruf(e) |
Philologe Klassischer Philologe Pädagoge Hochschullehrer Bibliothekar |
Weitere Angaben | Unterrichtsreformer, klassischer Philologe und Bibliothekar; 1710 Student in Jena, Magister; 1715-1728 Konrektor und Verwalter der herzoglichen Bibliothek und Münzsammlung in Weimar; kurzzeitig Rektor des Gymnasiums in Ansbach; 1730 Rektor der Thomasschule in Leipzig (Dienstvorgesetzter von Johann Sebastian Bach); ab 1734 Professor für Poesie und Beredsamkeit sowie Bibliothekar an der Univ. Göttingen; seine Bibliothek wurde ab 06.08.1764 versteigert |
Beziehungen zu Personen |
Pseudonym: J. D. S. Gesner, Karl Philipp (Sohn) Huber, Elisabeth (Tochter) Huber, Johanne Christiane (Enkeltochter) |
Beziehungen zu Organisationen |
Thomasschule zu Leipzig Georg-August-Universität Göttingen Königliche Akademie der Wissenschaften (Berlin) |
Systematik | 6.4p Personen zu Bildungswesen ; 11.2p Personen zu Sprache ; 6.7p Personen zu Bibliothek, Information und Dokumentation |
Typ | Person (piz) |
Autor von |
6 Publikationen
|
Beteiligt an |
7 Publikationen
|
Thema in |
1 Publikation
|
Maschinell verknüpft mit |
1 Publikation
|
