Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Ergebnis der Suche nach: idn=5220346-3
|
|
|
| Link zu diesem Datensatz | https://d-nb.info/gnd/5220346-3 |
| Organisation | Freie Öffentliche Bibliothek Dresden-Plauen |
| Andere Namen | Volksbibliothek Plauen-Dresden |
| Quelle |
https://de.wikipedia.org/wiki/Ida_Bienert Provenienzmerkmal (Stempel): http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/71541893 Stadttore zur Medienwelt - Geschichte der Dresdner Bürgerbibliotheken. - 2006 |
| Zeit | 1906-1920 |
| Land | Deutsches Reich (XA-DXDE) |
| Nachfolger | Städtische Bücherei Plauen (Ida-Bienert-Stiftung) |
| Geografischer Bezug | Ort: Dresden-Plauen |
| Weitere Angaben | In Dresden-Plauen richtete Ida Bienert im Jahre 1906 im Haus Kielmannseggstraße 11 (heute: Agnes-Smedley-Straße) aus eigenen Mitteln die erste Volksbibliothek Sachsens ein (Eröffnung am 19. Februar 1906), die „Freie öffentliche Bibliothek Dresden-Plauen“ und stellte dafür den später berühmt gewordenen Bibliothekar Walter Hofmann ein. Mit Wirkung vom 1. Juli 1920 wurde diese Bibliothek, als ein Geschenk der Stifterin, unter der Bezeichnung "Städtische öffentliche Bibliothek (Ida-Bienert-Stiftung)" in städtische Hand übernommen. Der Stiftungsvertrag bestimmte, daß diese Bibliothek noch bis zum 1. Juli 1923 in ihrer bisherigen Form bestehen bleiben sollte. |
| Beziehungen zu Personen | Gründer: Bienert, Ida |
| Bezug zu Werken | Stempel (Freie Öffentliche Bibliothek Dresden-Plauen), 01 |
| Typ | Organisation (kiz) |
| Beteiligt an |
1 Publikation
|

