Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten

Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online! → Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs

 
 

Ergebnis der Suche nach: idn=6146410-7



Treffer 1 von 1 < < > <



Organisationen
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/6146410-7
Organisation Christian Egenolff Erben
Andere Namen Christ. Egen Erben
Hær. Chr. Egen.
Hæredes Chri. Egen.
Hæred. Chri. Egenolphus
Haeredes Christiani Egenolphi
Christian Egenolphs Erben
Christianus Egenolphus Erben
Christianus Egenolphus Haeredes
Christian Egenolph Erben
Christian Egenolff Erben (Frankfurt, Main)
Quelle Benzing (Drucker), S. 120 - 121; Benzing (Verleger), Sp. 1205 (Adam Lonicer); Reske (Buchdrucker), S. 224-226
Zeit 1555-1606
Land Deutsches Reich (XA-DXDE)
Geografischer Bezug Ort: Frankfurt am Main (1555-1606)
Weitere Angaben Nach Christian Egenolffs Tod 1555 führte seine Witwe die Offizin bis 1572 als Christian Egenolffs Erben weiter; dann erfolgte eine Erbteilung unter den Kindern. Die Erben sind: Christian Egenolff (1555-ca.1572), Adam Lonicer (ca.1573-ca.1586), Johannes Cnipius Andronicus secundus (ca.1573-ca.1586), Paul Steinmeyer (ca.1573-1585), Barbara Cnipius (1586-1602), Maria Steinmeyer (1586-1602); 1603 ging das Verlagsgeschäft auf Vincenz Steinmeyer über, der sich 1605 selbständig machte, so dass die bestehende Verlagsgemeinschaft mit Wolf Dietrich Caesar und Pius Felix Caesar aufgelöst wurde
Oberbegriffe Beispiel für: Druckerei(1555-1602?)
Beispiel für: Verlag(1555-1606)
Beziehungen zu Personen Gründer: Egenolff, Christian
beteiligt: Lonitzer, Adam
beteiligt: Cnipius, Johannes
beteiligt: Cnipius, Barbara
beteiligt: Steinmeyer, Paul
beteiligt: Steinmeyer, Maria
Systematik 2.2 Buchwissenschaft, Buchhandel ; 10.12b Einzelne Branchen der Industrie und des Handwerks ; 31.14 Papierherstellung, Grafische Technik
Typ Organisation (kiz)
Autor von 1 Publikation
  1. Katalogos o kainos librorum qui hoc semestri, vel omnino novi, vel denuo aut forma aut loco a prioribus editionibus diversi, aut etiam accessione aliqua locupletiores in lucem prodierunt, atque hisce quadragesimalibus nundinis, Francoforti ad Moenum anno 1594 celebratis, venales sunt expositi; quique magna ex parte in officina Egenolphiana apparent
    Christian Egenolff Erben. - Franckfurt am Mayn : Christ. Egenolphs Erben, (1594)
Beteiligt an 4 Publikationen
  1. Halbfigur nach halblinks mit Schriftrolle in der linken Hand, die rechte Hand auf Buch liegend. Darüber 2zeil. lat. Legende: "Talis eram fragili uisendus corpore forma, | Egnolphi proles, nomine Christianus.
    Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2025
  2. DE CON=||SERVANDA BONA VALETV-||dine, Opusculum Scholae Salernitanae,ad Re-||gem Angliae,Germanicis Rhytmis illustratum.|| Cum Arnoldi Nouicomensis,Medici et Philoso=||phi antiqui,Enarrationibus ... no-||uißimè recognitis et auctis,per
    Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2023
  3. ...
Thema in 1 Publikation
  1. Christian Egenolffs Erben 1555-1667
    Enthalten in Archiv für Geschichte des Buchwesens 1966, Nr. 7: p. 449-1130





Treffer 1 von 1
< < > <


E-Mail-IconAdministration