Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Ergebnis der Suche nach: nid=1190046865
![]() |
|
Link zu diesem Datensatz | http://d-nb.info/gnd/1190046865 |
Geografikum | Albert-Theater (Dresden) |
Andere Namen |
Städtisches Theater am Albertplatz (Dresden) Theater am Albertplatz (Dresden) Neustädter Schauspielhaus (Dresden) (Zeitweiser Name) (1921-1936) Neustädter Hoftheater (Dresden) (Zeitweiser Name) Königliches Schauspielhaus Dresden (Dresden) (Zeitweiser Name) Stadttheater Dresden (Dresden) (Zeitweiser Name) Theater des Volkes (Dresden) (Späterer Name) (1936-1945) |
Quelle |
Architekturmuseum, TU Berlin (Stand: 03.12.2020): https://architekturmuseum.ub.tu-berlin.de/index.php?p=51&SID=16069862842613 Wikipedia (Stand: 03.12.2020): https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Albert-Theater_(Dresden)&oldid=200284492 Theaterarchiv Dresden (03.12.2020): https://www.theaterarchiv-dresden.de/albert_theater.html |
Zeit |
erstellt: 1871-1873 1873-1945 1950 (Abriss der Kriegsruine) |
Land | Deutsches Reich (XA-DXDE); Sachsen (XA-DE-SN) |
Geografischer Bezug |
Ort: Dresden Wirkungsraum: Sachsen |
Weitere Angaben | Beim Abbruch der Ruine konnten die beiden Fassadenfiguren Tanz und Musik des Bildhauers Menzel geborgen werden. Die Figuren kamen in den Bestand des Lapidariumsin der Zionskirche. Seit 2016 stehen sie nach ihrer Renovierung als Reminiszenz im Foyer des Kraftwerks Mitte, einer Spielstätte der Staatsoperette Dresden. |
Oberbegriffe |
Beispiel für: Theaterbau Beispiel für: Konzertsaal |
Beziehungen zu Personen |
Architekt: Schreiber, Bernhard Fotograf: Köster, Arthur |
Beziehungen zu Organisationen | Theater des Volkes (Dresden) |
Systematik | 31.3ab Ortsgebundene Bauwerke ; 15.1 Theater, Tanz ; 14.1 Musik (Allgemeines), Musikgeschichte |
Typ | Bauwerk (gib) |
Exemplarbezogene Daten stehen derzeit nicht zur Verfügung. Die Online-Bestellung von Medien ist deshalb nicht möglich.
