Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten

Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online! → Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs

 
Neuigkeiten 30.04.2025: Die Lesesäle im Hauptgebäude der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig schließen wegen einer Veranstaltung um 14 Uhr. Der Museums- und der Musiklesesaal sowie der Servicebereich sind bis 18 Uhr geöffnet. Die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums sind von 10 bis 18 Uhr geöffnet. // The reading rooms in the main building of the German National Library in Leipzig will close at 14:00 due to an event. The museum reading room, the music reading room and the service area are open until 18.00. The exhibitions of the German Museum of Books and Writing will open from 10:00 to 18:00.
 
 

Ergebnis der Suche nach: idn=116089245



Treffer 1 von 1 < < > <



Personen
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/116089245
Person Kautzsch, Rudolf
Akademischer Grad Prof. Dr. phil.
Geschlecht männlich
Andere Namen Kautzsch, Rudolf Friedrich (Vollständiger Name)
Kautzsch, Rudolph
Kautsch, Rudolf
Kautzoch, Rudolf
Quelle LCAuth
Lexikon des gesamten Buchwesens. 2. Aufl.; Zeitschrift des Deutschen Vereins für Buchwesen und Schrifttum 1925, S. 7; Jahresbericht des Deutschen Buchgewerbevereins, 1902, S. 14
Homepage (Stand: 25.11.2019): http://www.pacelli-edition.de/Biographie/8133
Zeit Lebensdaten: 1868-1945
Land Deutschland (XA-DE)
Geografischer Bezug Geburtsort: Leipzig
Wirkungsort: Halle (Saale)
Wirkungsort: Wittenberg
Wirkungsort: Darmstadt
Wirkungsort: Breslau
Wirkungsort: Leipzig (Quellen: Jahresbericht BGV, 1902, S. 14; Zeitschrift des Deutschen Vereins für Buchwesen und Schrifttum 1925, S. 7) (01.12.1898-01.04.1903)
Wirkungsort: Frankfurt am Main
Sterbeort: Berlin
Beruf(e) Kunsthistoriker
Buchwissenschaftler
Weitere Angaben 1915-1930: Inhaber des Lehrstuhls für Kunstgeschichte am Kunstgeschichtlichen Institut der Universität Frankfurt am Main
Kunsthistoriker, 1894: Dr. phil. in Leipzig, 1896: Habilitation in Halle an der Saale u. Privatdozent in Halle-Wittenberg, 1898: Direktor des deutschen Buchgewerbemuseums in Leipzig, 1903: außerordentlicher Prof. in Halle-Wittenberg, ordentlicher Prof. an der Technischen Hochschule Darmstadt, 1907: Dekan der Abteilung Architektur ebenda, 1911: Prof. in Breslau, 1915: Gründungsmitglied der Universität Frankfurt am Main und Professor ebenda; 1915-1930: Inhaber des Lehrstuhls für Kunstgeschichte am Kunstgeschichtlichen Institut der Universität Frankfurt am Main; 1932: Emeritierung.
Beziehungen zu Personen Kautzsch, Eberhard (Sohn)
Beziehungen zu Organisationen Deutsches Buchgewerbemuseum (Direktor) (1898-1902)
Deutsches Buchgewerbemuseum (Quelle: LGB) (1897-1902)
Deutsches Buchgewerbemuseum (Quellen: Jahresbericht BGV, 1902, S. 14; Zeitschrift des Deutschen Vereins für Buchwesen und Schrifttum 1925, S. 7) (01.12.1898-01.04.1903)
Systematik 13.1bp Personen zu Kunstwissenschaft, Kunsthistoriker
Typ Person (piz)
Autor von 58 Publikationen
  1. Der romanische Kirchenbau im Elsass
    Kautzsch, Rudolf. - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2024
  2. Die Bildende Kunst und das Jenseits
    Kautzsch, Rudolf. - Frankfurt am Main : Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, 2021
  3. ...
Beteiligt an 11 Publikationen
  1. Versuch einer Dürer-Bibliographie
    Singer, Hans Wolfgang. - Nendeln/Liechtenstein : Kraus-Reprint, 1979, 2., über d. doppelte verm. Aufl., Repr.
  2. Kritische Berichte zur kunstgeschichtlichen Literatur
    Hildesheim, New York : Olms, 1972, Reprograf. Nachdr. d. Ausg. Leipzig, Zürich 1927 - 1937.
  3. ...





Treffer 1 von 1
< < > <


E-Mail-IconAdministration