Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Ergebnis der Suche nach: idn=118574841
![]() |
|
Link zu diesem Datensatz | https://d-nb.info/gnd/118574841 |
Person | Ludendorff, Erich |
Geschlecht | männlich |
Andere Namen |
Ludendorff, Friedrich Wilhelm Erich (Vollständiger Name) Ljudendorf, Ėrich (russische Namensform) Ljudendorf, Ėrich Fridrich Vilʹgelʹm (russische Namensform) Ludendorff, E. Ludendorff Ludendorff, Erich von Ludendorff, Erich Friedrich Wilhelm Rūdendorufu, Ērihi Ludendorff, General Людендорф, Эрих (russische Namensform) (Russisch, Code: rus; Schriftcode: Cyrl) |
Quelle |
LCAuth WBIS Wikipedia (Stand: 06.02.2023): https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Erich_Ludendorff&oldid=230316516 Biogr. Hb. d. Reichtstage 1914-1918-online (Stand: 30.01.2023): https://encyclopedia.1914-1918-online.net/article/ludendorff_erich Pacelli-Edition (Stand: 30.01.2023): https://www.pacelli-edition.de/kurzbiografie.html?idno=12013 |
Zeit | Lebensdaten: 1865-1937 |
Land | Polen (XA-PL); Deutschland (XA-DE) |
Geografischer Bezug |
Sterbeort: München Wirkungsort: Tutzing |
Beruf(e) |
General Politiker Autor Soldat |
Weitere Angaben |
1914 "Held von Lüttich" und Stabschef Hindenburgs, später dessen Stabschef als Oberbefehlshaber Ost (OB Ost), 1916-1918 Stabschef der Dritten Obersten Heeresleitung; 1923 Hitler-Ludendorff-Putsch; Mitglied des Reichstages Mai 1924-Mai 1928 Ab 1877 im preußischen Militärdienst, 1914 Schlacht bei Tannenberg und gemeinsam mit Paul von Hindenburg Oberkommando über die deutschen Truppen der Ostfront, 1916 neben Hindenburg Chef der Dritten Obersten Heeresleitung als "Erster Generalquartiermeister", 1917 Beteiligung am Sturz von Reichskanzler Theobald von Bethmann Hollweg, 1918 Flucht nach Schweden, 1919 Rückkehr nach Berlin, Verbreitung der Dolchstoßlegende und Verbindung zur "Nationalen Vereinigung", 1920 Politischer Zusammenschluss mit Adolf Hitler, 1924-1928 Mitglied des Reichstags (Nationalsozialistische Freiheitspartei), 1928 Bruch mit der NSDAP, 1930 Gründung des religiösen Vereins "Deutschvolk", 1933 Verbot desselben, 1937 Wiederzulassung desselben als "Bund für Deutsche Gotterkenntnis". |
Beziehungen zu Personen |
Ludendorff, Margarethe (1. Ehefrau) (1909-1925) Ludendorff, Mathilde (2. Ehefrau) (1926-) Karg von Bebenburg, Franz (Schwiegersohn) |
Beziehungen zu Organisationen | Deutschvölkische Freiheitspartei |
Thematischer Bezug | Erster Weltkrieg |
Systematik | 8.4p Personen zu politischer Theorie, Militär ; 16.5p Personen der Geschichte (Politiker und historische Persönlichkeiten) |
Typ | Person (piz) |
Autor von |
146 Publikationen
|
Beteiligt an |
29 Publikationen
|
Thema in |
32 Publikationen
|
Maschinell verknüpft mit |
13 Publikationen
|
