Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Ergebnis der Suche nach: nid=100031358
![]() |
|
Link zu diesem Datensatz | https://d-nb.info/gnd/100031358 |
Person | Becmann, Johann Christoph |
Geschlecht | männlich |
Andere Namen |
Beckman, Johann Christoph Beckmannus, Johannes Christophorus Becman, Johan Christoffer Becman, Johann Christoph Becman, Johannes Christophorus Becmann, Johann Christian (falsche Namensauflösung von Christ.) Becmannus, Johannes Christophorus Becmanus, J. C. Becmannus, Joannes Christophorus J. C. B. I. C. B Gratius, Orthvinus (Pseudonym) (Holzmann-Bohatta) Gratius, Ortwin (Pseudonym) Mosanus, Hubertus (Pseudonym) Becmann, Johann C. Beckmann, Johann C. Beckman, Johann C. Bekmann, Johann C. Gratius, Orthwin (Pseudonym) Becman, Joannes C. Becman, Johann C. Gratius, Ortwinus (Pseudonym) Gratius, Ortuin (Pseudonym) Gratius, Ortuinus (Pseudonym) Becmanus, Joannes C. Thumbach, Willibald (Pseudonym) Gratius, Ortuinus, Servesta Anhaltinus Becmanus, Johann C. Becman, Johannes C. Becmannus, Johann C. Becmann, Johannes C. Beckmann, Johann Christoff Beckman, Johann Christoff Becmanus, Johannes Christophorus Bekmann, Johann Christoph Beckmannus, Johann C. Becmanus, Ioannes Christophorus Becmanus, J.C. Beḳman, Yoḥanan Kriśṭof Beqman, Yoḥanan Qriśṭof Beqman, Joḥanan Qriśṭof Gratius, Ortwin, Pseudonym von Johann Christoph Becmann Mosanus, Hubertus, Pseudonym von Johann Christoph Becmann Thumbach, Willibald, Pseudonym von Johann Christoph Becmann Beckmann, Johann Christoph Beckmann, Johann Christoph |
Quelle |
ADB DBA Bio-Bibliographien Mark Brandenburg 1640-1713 LCAuth Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Christoph_Bekmann Hebräischer Buchdruck: http://www.juedischesfrankfurtvirtuell.de/de/de_C.php ADB 2, 240 Supellex epistolica Uffenbachii et Wolfiorum = Katalog der Uffenbach-Wolfschen Briefsammlung / hrsg. u. bearb. von Nilüfer Krüger. - Hamburg : Hauswedell, 1978. 2 Bde. - (Katalog der Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg ; 8) |
Zeit | Lebensdaten: 1641-1717 |
Land | Deutschland (XA-DE) |
Geografischer Bezug |
Geburtsort: Zerbst/Anhalt Sterbeort: Frankfurt (Oder) Wirkungsort: Frankfurt (Oder) (1659-1717) |
Beruf(e) |
Historiker Evangelischer Theologe Hochschullehrer Bibliothekar Drucker Staatswissenschaftler Historiker Theologe Klassischer Philologe Professor in Frankfurt/Oder |
Weitere Angaben | Gymnasiast in Zerbst; Student in Frankfurt/O. (ab 1659); Prof. hist. der Univ. Frankfurt/O. (ab 1667); Prof. theol. ebd. (ab 1690); Vertreter der Frühaufklärung; Beschäftigung mit hebräischen Studien und Orientalistik. Erwarb 1673 eine Druckerei, in der er jüdische Buchdrucker und Fachleute beschäftigte, die rechtlich unter dem Schutz der Universität standen. Schloss sich 1693 mit dem Buchhändler Michael Gottschalck zusammen, der die Geschäftsführung der Druckerei übernahm. Gottschalck konnte 1697 das von Beckmann geplante Projekt einer Neuauflage des Babylonischen Talmuds verwirklichen |
Beziehungen zu Personen |
Becmann, Christian (Vater) Lange, Elisabeth Sibylla (Ehefrau) Gottschalk, Michael |
Beziehungen zu Organisationen | Hebräische Druckerei (Frankfurt (Oder)) |
Systematik | 3.6p Personen zu Kirchengeschichte, Systematischer und Praktischer Theologie, Kirche und Konfession ; 16.1p Personen der Geschichtswissenschaft (Historiker, Archäologen) |
Typ | Person (piz) |
Autor von |
6 Publikationen
|
Beteiligt an |
4 Publikationen
|
Thema in |
2 Publikationen
|
