Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten Wegen geplanter Wartungsarbeiten kann es am 22. Januar 2025 von 7:30 bis 16:00 Uhr zu Einschränkungen beim Zugriff auf unsere Online-Ressourcen und Inhaltsverzeichnisse kommen.
Due to scheduled maintenance on January 22, 2025, access to our online resources and content directories may be temporarily disrupted between 7:30 AM and 4:00 PM.
 
Neuigkeiten

Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online! → Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs

 
 

Ergebnis der Suche nach: nid=10014831X



Treffer 1 von 1 < < > <



Personen
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/10014831X
Person Günderrode, Johann Maximilian von
Geschlecht männlich
Andere Namen Günderrode, Johann M. von (RAK-WB)
Günderrode, Iohann Maximilian de
Günderrode, Io. Maxim. de
Günderode, Johann Maximilian von
G., J. M. von
G., J.M. von
J. M. v. G.
J.M.v.G.
Quelle NUC
NDB/ADB-online
Frankfurter Patrizier von Hans Körner/Andreas Hansert, 2003
Ersch/Gruber: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste
Zeit Lebensdaten: 1713-1784
Land Deutschland (XA-DE)
Geografischer Bezug Geburtsort: Frankfurt am Main
Wirkungsort: Frankfurt am Main
Wirkungsort: Halle (Saale)
Wirkungsort: Wetzlar
Wirkungsort: Gießen
Wirkungsort: Bingenheim
Wirkungsort: Gelnhausen
Wirkungsort: Windecken
Wirkungsort: Ortenberg (Ortenaukreis)
Wirkungsort: Hanau
Sterbeort: Höchst a. d. Nidder
Beruf(e) Geheimer Rat
Patriziat
Jurist
Oberamtmann
Weitere Angaben Dt. Jurist; studierte seit 1730 in Halle; 1735: beim Reichskammergericht in Wetzlar, 1736-1748: in Hessen-Darmstädtischen Diensten; 1736: Assessor in Gießen; 1737: Regierungsrat; 1745: Oberamtmann in Bingenheim; 1750 (1751): Landgräflich Hessen-Kasselischer Regierungs-, Hofgerichts- und Konsistorialrat in Hanau, zugleich Oberamtmann in Gelnhausen; 1758: Geisel der Franzosen in Straßburg, Paris u. Nantes; 1759: Rentkammerdirektor u. Geheimer Regierungsrat; 1761: Geheimer Kammerrat; 1766: Oberamtmann der Ämter Windecken u. Ortenberg; 1754: Mitglied der Reichsritterschaft am Mittelrhein; 1756: Kauf der Herrschaft Höchst an der Nidder (für 94.000 Gulden); seit 1761: Fideikommissherr (Kettenhof u. a. in Frankfurt a. Main); juristischer Schriftsteller mit sozialem Engagement (mildtätige Stiftungen). - Sammler einer großen Bibliothek (Buchbesitz: ULB Darmstadt, 1922 Leihgabe, 1958 mit Mitteln des Landes Hessen erworben).
Beziehungen zu Personen Kellner, Wilhelm Ernst (Schwiegervater)
Günderrode, Susanna Maria von (Ehefrau)
Günderode, Philipp Maximilian von (Sohn)
Günderode, Friedrich J. von (Sohn)
Günderode, Hektor Wilhelm von (Sohn)
Günderode, Karoline von (Enkelin)
Günderrode, Amalie von (Enkelin)
Beziehungen zu Organisationen Heiliges Römisches Reich. Reichskammergericht
Thematischer Bezug Studienfach: Philosophie
Studienfach: Rechtswissenschaft
Studienfach: Staatswissenschaft
Typ Person (piz)





Treffer 1 von 1
< < > <


E-Mail-IconAdministration