Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Ergebnis der Suche nach: nid=100221734
![]() |
|
Link zu diesem Datensatz | https://d-nb.info/gnd/100221734 |
Person | Lenz, Samuel |
Geschlecht | männlich |
Andere Namen |
L., S. Neurode, Severin T. (Pseudonym) Neurode, Severin Theodor (Pseudonym) Leonhard, Florentin von Hohen-Uffer (Pseudonym) S. L. Lentz, ... Lentz, Samuel Lentzen, Samuel Lentzius, Samuel |
Quelle |
Deutsche Biographie (Stand: 03.03.2020): https://www.deutsche-biographie.de/sfz50329.html DbA (WBIS) DbA I 754,82;754,287-310;896,1-2 |
Zeit | Lebensdaten: 1686-1776 |
Land | Deutschland (XA-DE) |
Geografischer Bezug |
Geburtsort: Stendal Sterbeort: Halle (Saale) Wirkungsort: Braunschweig Wirkungsort: Helmstedt Wirkungsort: Jena Wirkungsort: Liegnitz Wirkungsort: Breslau Wirkungsort: Zerbst/Anhalt |
Beruf(e) |
Historiker Jurist |
Weitere Angaben | Erbherr auf Riede (=Reida) und auf dem Petersberger Freigut in Löbersdorf. 1702 Besuch des Gymnasiums zu Braunschweig. 1705 Studium in Helmstädt. 1707 Studium in Jena. 1708 Lehrer der Mathematik in Liegnitz. In Breslau Hofmeister des späteren Grafen zu Stolberg, 1712 Kabinetss-, Regierungs- und Kammersekretär. 1713 in Berlin. Hofmeister in Halle. 1719 Gerichtshalter auf dem Petersberge im Saalkreise. Seit 1722 Dozentur für Geographie am akademischen Gymnasium in Zerbst (Anhalt). 1723 Advokat. 1730 in Zerbst Hof-, Regierungs- und Witthumsrat im Dienst der Fürstin Gisela Agnes von Anhalt-Cöthen. privatisierte nach 1740 in Halle. |
Thematischer Bezug |
Hofrat Selbstverleger |
Systematik | 16.1p Personen der Geschichtswissenschaft (Historiker, Archäologen) ; 7.14p Personen zu Recht |
Typ | Person (piz) |
Autor von |
2 Publikationen
|
