Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten Noch nicht die passende Literatur gefunden? → Book a Librarian
 
Neuigkeiten Aufgrund von Systemarbeiten sind die archivierten Webseiten vorübergehend nicht erreichbar.
 
Neuigkeiten Vom 7. April bis einschließlich 10. April (Ostern) ist die Deutsche Nationalbibliothek an beiden Standorten geschlossen. Die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums in Leipzig sind in diesem Zeitraum von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
 
 

Ergebnis der Suche nach: nid=100618030



Treffer 1 von 1 < < > <



Personen
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/100618030
Person Olearius, Johannes
Geschlecht männlich
Andere Namen Olearius, Johann
Olearius, Joannes
Olearius, Ioh.
Olearius, Johannes, IV.
Oelschläger, Johannes
Quelle ADB
Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen, Bd. 6 (2007)
Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Olearius_%281639%E2%80%931713%29
Supellex epistolica Uffenbachii et Wolfiorum = Katalog der Uffenbach-Wolfschen Briefsammlung / hrsg. u. bearb. von Nilüfer Krüger. - Hamburg : Hauswedell, 1978. 2 Bde. - (Katalog der Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg ; 8)
Zeit Lebensdaten: 1639-1713
Land Deutschland (XA-DE)
Geografischer Bezug Geburtsort: Halle (Saale)
Sterbeort: Leipzig
Wirkungsort: Leipzig
Beruf(e) Evangelischer Theologe
Klassischer Philologe
Gräzist
Hochschullehrer
Professor für Theologie in Leipzig
Weitere Angaben Professor für griech. Sprache und für ev. Theologie in Leipzig; 1683 Kanonikus in Zeitz
1657 Aufnahme des Studiums der Philosophie und Theologie an der Universität Leipzig.
1659 Baccalaureus der Theologie und Aufnahme in die Theologische Fakultät.
1660 Magister der Philosophie und Fokussierung auf die lutherische Theologie und die Sprachen Griechisch, Hebräisch und Latein.
1660-1661 Aufenthalte in Jena und Wittenberg.
1661 Rückkehr nach Leipzig.
1663 Assessor an der philosophischen Fakultät.
1664 Professor der griechischen und lateinischen Sprache.
1666 Aufnahme als Kollegiat im Großen Fürstenkollegium.
1667 Hochzeit mit Anna Elisabeth geb. Müller
1668 Promotion zum Doktor der Theologie und Erwerb des Lizenziat der Theologie.
1669 Ausübung des Rektorenamts.
1677 Professur an der theologischen Fakultät und Kanonikat am Dom zu Zeitz.
Beziehungen zu Personen Olearius, Gottfried (Vater)
Olearius, Elisabeth (Mutter)
Olearius, Anna Elisabeth (Ehefrau)
Olearius, Johann Friedrich (Sohn)
Olearius, Gottfried (Sohn)
Olearius, Georg Philipp (Sohn)
Junius, Anna Elisabeth (Tochter)
Beziehungen zu Organisationen Universität Leipzig
Typ Person (piz)
Autor von 3 Publikationen
  1. Ego. N.N. iuro. Primo: Me praestiturum obedientiam Vobis ...
    Olearius, Johannes. - Halle, Saale : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 1683
  2. Natalis Augustei Tergemini Vere Augusta Felicitas: Qua Seculi Splendor ... Dominus Augustus Primatus & Archi-Episcopatus Magdeburgensis Postulatus Administrator, Dux Saxoniae, Iuliae, Cliviae, ac Montium ... Ut Benignitatis Divinae Munus Perfectissimum, Idib. Aug. A.R.O. MDCXIII. In Terras commodatus venit, XVI. Cal. Nov. A. MDCXXXIIX. In Solium Principale collocatus Rebus Humanis praeesse coepit, Denique Prid. Non. Iun. A. MDCLXXX. In Coelos revocatus rediit
    Olearius, Johannes. - Halle, Saale : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 1680
  3. ...
Beteiligt an 2 Publikationen
  1. Freue dich, erlöste Schar!
    Bach, Johann Sebastian. - Leipzig : Breitkopf & Härtel, 1988, Klav.-Ausz. / v. G. Raphael, [Neudr.]
  2. Frommer Hertzen Christen Löbliches Beginnen/ Und Fröliches Gewinnen
    Dauderstadt, Samuel. - Halle, Saale : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 1675





Treffer 1 von 1
< < > <


E-Mail-IconAdministration