Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten

Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online! → Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs

 
Neuigkeiten 30.04.2025: Die Lesesäle im Hauptgebäude der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig schließen wegen einer Veranstaltung um 14 Uhr. Der Museums- und der Musiklesesaal sowie der Servicebereich sind bis 18 Uhr geöffnet. Die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums sind von 10 bis 18 Uhr geöffnet. // The reading rooms in the main building of the German National Library in Leipzig will close at 14:00 due to an event. The museum reading room, the music reading room and the service area are open until 18.00. The exhibitions of the German Museum of Books and Writing will open from 10:00 to 18:00.
 
 

Ergebnis der Suche nach: nid=104333464



Treffer 1 von 1 < < > <



Personen
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/104333464
Person Olearius, Johannes Andreas
Andere Namen Olearius, Johann Andreas (WBIS)
Olearius, Johannes Andreas, Fürstl-Sächs. Hofprediger und Vize-Generalsuperintendent
Olearius, Johann Andreas, Fürstl-Sächs. Hofprediger und Vize-Generalsuperintendent
J. A. O. D., Fürstl-Sächs. Hofprediger und Vize-Generalsuperintendent
O., J. A., Fürstl-Sächs. Hofprediger und Vize-Generalsuperintendent
Olearius, Iohannes Andreas, Fürstl-Sächs. Hofprediger und Vize-Generalsuperintendent
J. A. O. D.
J. A. O.
O., J. A.
Olearius, Iohannes Andreas
Olearius, J. A.
Olearius, Johannes A.
Olearius, Johann Andreas
Quelle DbA I 916,190-191
Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen, Bd. 6 (2007), S. 377
Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Andreas_Olearius
Zeit Lebensdaten: 1639-1684 (andersl. Geburtsjahr 1636)
Land Deutschland (XA-DE)
Geografischer Bezug Geburtsort: Querfurt
Sterbeort: Weißenfels
Wirkungsort: Jena (1657-1663)
Wirkungsort: Halle (Saale) (1663-1680)
Wirkungsort: Weißenfels (1680-1684)
Beruf(e) Evangelischer Theologe
Pfarrer
Hofprediger
Generalsuperintendent
Weitere Angaben Dt. ev. Theologe; Student in Jena (1657 imm.), Magister (1658) und Dr. theol. (1664); 2. Hofprediger am Dom und Kirchenrat in Halle/Saale (1663-1680); Konsistorialassessor und Vize-Generalsuperintendent des Herzogtums Magdeburg sowie Inspektor des Gymnasiums in Weißenfels (1671); 2. Hofprediger und Vize-Generalsuperintendent in Weißenfels (1680-1684), 1684 dort Oberhofprediger und Generalsuperintendent
Beziehungen zu Personen Olearius, Johannes (Vater)
Olearius, Johann August (Sohn)
Typ Person (piz)
Autor von 14 Publikationen
  1. Incomparabile Consecrationis Oraculum, Unvergleichliche Antwort und Himmlischer Wiederschall Der Hohen Göttlichen Majestät ...
    Olearius, Johannes Andreas. - Halle, Saale : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 1682
  2. Der Von Gott geliebte/ Rechtschaffene/ und Treu-erfundene Superintendens
    Olearius, Johannes Andreas. - Halle, Saale : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 1681
  3. ...
Beteiligt an 2 Publikationen
  1. Planctum Suum In Funere Maxime Reverendi, Magnifici Et Excellentissimi Viri, Dn. Johannis Andreae Olearii, SS. Theologiae Doctoris Celebratissimi ... Concionatoris Aulici, Consiliarii Ecclesiastici Et Superintendentis Generalis Splendidissimi, Collegio Augusto Intimat Joachim Leistenius, Illustris Gymnasiui Augusti Rector Et Profess. Publ.
    Leisten, Joachim. - Halle, Saale : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 1684
  2. Frommer Hertzen Christen Löbliches Beginnen/ Und Fröliches Gewinnen
    Dauderstadt, Samuel. - Halle, Saale : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 1675





Treffer 1 von 1
< < > <


E-Mail-IconAdministration