Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten

Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online! → Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs

 
Neuigkeiten 30.04.2025: Die Lesesäle im Hauptgebäude der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig schließen wegen einer Veranstaltung um 14 Uhr. Der Museums- und der Musiklesesaal sowie der Servicebereich sind bis 18 Uhr geöffnet. Die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums sind von 10 bis 18 Uhr geöffnet. // The reading rooms in the main building of the German National Library in Leipzig will close at 14:00 due to an event. The museum reading room, the music reading room and the service area are open until 18.00. The exhibitions of the German Museum of Books and Writing will open from 10:00 to 18:00.
 
 

Ergebnis der Suche nach: nid=1047794152



Treffer 1 von 1 < < > <



Personen
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/1047794152
Person Lewin, Leo
Geschlecht männlich
Quelle Provenienzmerkmal (Exlibris): https://provenienz.gbv.de/Datei:Lewin_Leo_Exlibris_DE-32_Haargr74.jpg
WBIS
Internet (Stand: 24.10.2018): http://www.schlesischesammlungen.eu/Lesesaal/Aufsaetze/Sammlung-Leo-Lewin
Ramona Bräu:, „Arisierung“ in Breslau. Die „Entjudung“ einer deutschen Großstadt und deren Entdeckung im polnischen Erinnerungsdiskurs, Saarbrücken 2008, S. 81.
Patrick Golenia, Kristina Kratz-Kessemeier, Isabelle Le Masne de Chermont, Paul Graupe (1881-1953). Ein Berliner Kunsthändler zwischen Republik, Nationalsozialismus und Exil. Mit einem Vorwort von Bénédicte Savoy. Köln 2016.
Marius Winzeler, Jüdische Sammler und Mäzene in Breslau. Von der Donation zur „Verwertung“ ihres Kunstbesitzes. In: Andrea Baresel-Brand, Peter Müller (Hrsg.), Sammeln. Stiften. Fördern. Jüdische Mäzene in der deutschen Gesellschaft. Magdeburg 2006, S. 131–150.
Zeit Lebensdaten: 1881-1965
Land Deutschland (XA-DE)
Geografischer Bezug Geburtsort: Breslau
Beruf(e) Kunstsammler
Kaufmann
Pferdezüchter
Trabrennsportler
Weitere Angaben Nach der Machtübergabe an die Nationalsozialisten 1933 entschied der Sammler, die ihm angehörigen Graphikwerke bei der Kunstauktion im Berliner Salon Max Perls zu verkaufen. Vor dem Ausbruch des zweiten Weltkriegs wanderte die Familie Lewin, den erhaltenen Habschaftsteil mit sich nehmend, nach Großbritannien aus, wo sie während nachfolgender Jahre die letzten Kunstwerke aus deren ehemaligen Privatsammlung verkaufte. Die Bücher, mit dem charakteristischen, von Max Slevogt entworfenen Exlibris versehen (mit einem Jüngling, zwei launische Pferde festhaltend), aus der reichen Bibliothek, ehemals in der Villa in der Akazienallee untergebracht, kamen auf den Londoner Antiquitätenmarkt in den 1950er Jahren. Sie sind immer noch in vielen europäischen Antiquariaten zu erwerben.
Bezug zu Werken Exlibris (Lewin, Leo), 01
Systematik 10.13p Personen zu Handel, Dienstleistung ; 13.1bp Personen zu Kunstwissenschaft, Kunsthistoriker ; 32.10p Personen zu Landwirtschaft, Garten
Typ Person (piz)
Autor von 1 Publikation
  1. Sammlung Leo Lewin, Breslau
    Lewin, Leo. - Berlin : Paul Cassirer, 1927
Beteiligt an 1 Publikation
  1. Exlibris (Lewin, Leo), 01
    Provenienzmerkmal (wip)





Treffer 1 von 1
< < > <


E-Mail-IconAdministration