Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten

Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online! → Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs

 
Neuigkeiten 30.04.2025: Die Lesesäle im Hauptgebäude der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig schließen wegen einer Veranstaltung um 14 Uhr. Der Museums- und der Musiklesesaal sowie der Servicebereich sind bis 18 Uhr geöffnet. Die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums sind von 10 bis 18 Uhr geöffnet. // The reading rooms in the main building of the German National Library in Leipzig will close at 14:00 due to an event. The museum reading room, the music reading room and the service area are open until 18.00. The exhibitions of the German Museum of Books and Writing will open from 10:00 to 18:00.
 
 

Ergebnis der Suche nach: nid=1055656774



Treffer 1 von 1 < < > <



Personen
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/1055656774
Person Brand, Bernhard
Geschlecht männlich
Andere Namen Brand-Herwagen, Bernhard
Brand-Wagner, Bernhard
Brandus, Bernardus
Brandus, Bernhardus
Brandt, Bernhard
Brandt, Bernhart
Quelle Reske, 2007, S. 81
Basler Matrikel, Bd. 2, S. 37
HLS (13/12/2002)
Index typographorum editorumque Basiliensium: https://www.ub.unibas.ch/itb/druckerverleger/bernhard-brand/
Supellex epistolica Uffenbachii et Wolfiorum = Katalog der Uffenbach-Wolfschen Briefsammlung / hrsg. u. bearb. von Nilüfer Krüger. - Hamburg : Hauswedell, 1978. 2 Bde. - (Katalog der Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg ; 8)
Zeit Lebensdaten: 1525-1594 (anderslautendes Geburtsjahr: 1523)
Land Schweiz (XA-CH)
Geografischer Bezug Geburtsort: Basel
Sterbeort: Basel
Wirkungsort: Paris
Wirkungsort: Basel
Wirkungsort: Landvogtei Homburg
Wirkungsort: Vogtei Farnsburg
Beruf(e) Jurist
Hochschullehrer
Verleger
Landvogt
Ratsherr
Weitere Angaben Jurist, Ratsherr u. Verleger, auch Historiker in Basel
Aus der adligen Linie der Brand; Rechtsstudium an versch. Universitäten in Frankreich (1548 lic. iur. in Paris), 1548-ca. 1557 Rechtsprof. an d. Univ. Basel, Chorherr des Stifts St. Peter, 1552 Fähnrich im Dienst des franz. Kg. Heinrich II, 1553 Vogt auf Homburg, ab 1559 Ratsherr, 1563 von Ks. Ferdinand I. geadelt und Kauf von Schloss Wildenstein, 1570-1577 und 1591-1594 Oberstzunftmeister, 1577 Vogt auf Farnsburg; druckte zusammen mit seinem Schwager Johannes Herwagen d.J.
Aus der adeligen Baseler Linie. Hohe Stadt- und Staatsämter
Typ Person (piz)





Treffer 1 von 1
< < > <


E-Mail-IconAdministration