Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten

Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online! → Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs

 
Neuigkeiten Dienstag, 17. Juni 2025: Die Deutsche Nationalbibliothek ist wegen eines Beschäftigtentreffens an beiden Standorten geschlossen. Die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums in Leipzig sind von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Die Ausstellungen des Deutschen Exilarchivs 1933-1945 in Frankfurt sind geschlossen. // Tuesday, 17 June 2025: The German National Library will be closed at both locations due to a staff meeting. The exhibitions of the German Museum of Books and Writing in Leipzig will open from 10:00 to 18:00. The exhibitions of the German Exile Archive 1933-1945 in Frankfurt will be closed.
 
 

Ergebnis der Suche nach: nid=112652705X



Treffer 1 von 1 < < > <



Werke
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/112652705X
Titel des Werkes Büchersammlung Edith und Georg Tietz
Beteiligt Sammler: Tietz, Georg ; Sammler: Tietz, Edith ; Besitzer: Stadtbibliothek Bautzen ; Besitzer: Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
Andere Titel Sammlung Tietz (Bibliothek)
Büchersammlung ETG
Edith und Georg Tietz (Bibliothek)
ETG
Zeit -1936
Land Deutschland (XA-DE); Deutsches Reich (XA-DXDE); Deutschland (DDR) (XA-DDDE)
Geografischer Bezug Herstellungsort: Berlin
Herstellungsort: Berlin-Grunewald
Aufbewahrungsort: Dresden
Aufbewahrungsort: Bautzen
Weitere Angaben Nach der Emigration der Familien wurde deren Besitz durch das Oberfinanzpräsidium Berlin-Brandenburg beschlagnahmt, später versteigert und verkauft. Die bedeutende, über 4000 Bände zählende Büchersammlung des Ehepaares Edith und Georg Tietz erwarb 1944 die Reichstauschstelle des Reichsministeriums des Inneren und lagerte sie in einem ihrer sächsischen Außendepots in der Nähe von Bautzen ein. Laut Max Niederlechner, der die Bibliothek 1943 im Auftrag des Oberfinanzpräsidiums Berlin-Brandenburg schätzte, war sie „eine der schönsten“, die er je geprüft hatte. Georg Tietz war als großer Liebhaber und Sammler der Werke des Kupferstechers Daniel Nikolaus Chodowieckis bekannt. Bücher über Chodowiecki und solche, die mit seinen Kupferstichen illustriert wurden, bilden einen Sammlungsschwerpunkt wie auch seltene und limitierte kunsthistorische Drucke. Romane der Weltliteratur, Schriften zur Ökonomie, Almanache und verschiedensprachige Bücher aus dem 18. und 19. Jahrhundert künden von einer gelehrten, kunstsinnigen Sammlerpersönlichkeit. Mit Kriegsende verlor sich die Spur der Privatbibliothek und wurde bisher als Trophäengut der sowjetischen Besatzungsmacht in Russland vermutet.
Oberbegriffe Beispiel für: Sammlung
Bezug zu Werken Exlibris (Tietz, Edith), 01
Stempel (Tietz, Georg), 01
Exlibris (Tietz, Edith), 01
Systematik 2.2 Buchwissenschaft, Buchhandel
Typ Sammlung (win)





Treffer 1 von 1
< < > <


E-Mail-IconAdministration