Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Ergebnis der Suche nach: nid=1131112105
![]() |
|
Link zu diesem Datensatz | https://d-nb.info/gnd/1131112105 |
Titel des Werkes | Freiherrlich von Friesen’sche Schlossbibliothek zu Rötha |
Beteiligt | Früherer Besitzer: Friesen auf Rötha, Carl von(1592-1611) ; Früherer Besitzer: Friesen, Heinrich von(1611-1656) ; Früherer Besitzer: Friesen, Karl von(1656-1695) ; Früherer Besitzer: Friesen, Otto Heinrich von(1695-1718) ; Früherer Besitzer: Friesen, Christian August von(1718-1745) ; Früherer Besitzer: Friesen, Johann Friedrich Ernst von(1745-1780) ; Früherer Besitzer: Friesen, Johann Georg Friedrich von(1780-1826) ; Früherer Besitzer: Friesen, Friedrich von(1826-1871) ; Früherer Besitzer: Friesen-Rötha, Heinrich von(1871-1910) ; Früherer Besitzer: Friesen, Karl von(1910-1929) ; Früherer Besitzer: Friesen, Otto Heinrich von(1929-1945) ; Sammler: Friesen, Familie ; Besitzer: Kultur- und Umweltstiftung Leipziger Land der Sparkasse Leipzig(seit 2014) |
Andere Titel |
Schlossbibliothek Rötha Freiherrlich von Friesen’sche Bibliothek (Rötha) |
Quelle | „Ein Besuch der freih. Schloßbibliothek zu Rötha“, in: Leipziger Tageblatt und Anzeiger Jg. 96 (1902), Nr. 443 v. 1. September 1902; Friesen-Rötha, Heinrich Freiherr von: Schloss Rötha und die Freiherren von Friesen. In: Mitteilungen Sächsischer Heimatschutz, Heft 1/3 (1941), S. 57–98, hier S. 72 f. |
Zeit | 1592-1945 |
Land | Sachsen (XA-DE-SN); Deutsches Reich (XA-DXDE); Deutschland (XA-DE) |
Geografischer Bezug |
Herstellungsort: Rötha Herstellungsort: Schloss Rötha (Rötha) Aufbewahrungsort: Dresden |
Weitere Angaben | Die Röthaer Schlossbibliothek war eine der bedeutendsten Adelsbibliotheken in Sachsen. Ihre Anfänge gehen vermutlich bis in das 16., sicher aber bis in das 17. Jh. zurück. Im Jahr 1945, dem Jahr der Enteignung, geht man von etwa 10.000 Bänden aus, die durch die Bodenreform verstreut wurden. Reste der Sammlung befinden sich nach der Restitution an die Familie als Depositum in der SLUB Dresden. |
Oberbegriffe |
Beispiel für: Sammlung Beispiel für: Adelsbibliothek Beispiel für: Schlossbibliothek |
Bezug zu Werken |
Initiale (Friesen, Friedrich von), 01 Initiale (Friesen, Friedrich von), 02 Autogramm (Friesen, Friedrich von), 01 Autogramm (Friesen, Johann Friedrich Ernst von), 01 Autogramm (Friesen, Johann Friedrich Ernst von), 02 Stempel (Friesen, Johann Friedrich Ernst von), 01 Etikett (Friesen-Rötha, Heinrich von), 01 |
Systematik | 2.2 Buchwissenschaft, Buchhandel |
Typ | Sammlung (win) |
