Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten

Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online! → Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs

 
Neuigkeiten Die 2,3 Millionen frei zugänglichen Online-Publikationen können in der Trefferliste über "Alle Standorte - Online (frei zugänglich)" gefiltert werden. Zugang erhalten Sie in der Datensatzansicht über den Link "Archivobjekt öffnen" oder über die URN im Label "Persistent Identifier".
 
Neuigkeiten Aufgrund von Systemarbeiten sind die archivierten Webseiten vorübergehend nicht erreichbar.
 
Neuigkeiten Am Mittwoch, 29. März 2023 steht die Betaversion des Katalogs wegen Wartungsarbeiten von 9 bis ca. 11 Uhr nicht zur Verfügung.
 
 

Ergebnis der Suche nach: nid=114305587



Treffer 1 von 1 < < > <



Personen
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/114305587
Person Glassner, Christine
Akademischer Grad Mag. Dr.
Geschlecht weiblich
Andere Namen Glaßner, Christine
Quelle Internet (Stand: 14.12.2016): http://www.oeaw.ac.at/imafo/die-abteilungen/schrift-und-buchwesen/team/christine-glassner/
Zeit Wirkungsdaten: 1991-
Land Österreich (XA-AT)
Beruf(e) Mediävistin
Weitere Angaben Forschungsschwerpunkte: Kodikologie, Paläographie, Überlieferungsgeschichte, Geschichte und Methodologie der Handschriftenbeschreibung, Digital Humanities, Kultur- und Gelehrtengeschichte des Benediktinerordens im 18. Jahrhundert
Beziehungen zu Organisationen Institut für Mittelalterforschung. Abteilung Schrift- und Buchwesen
Typ Person (piz)
Autor von 2 Publikationen
  1. Katalog der deutschen Handschriften des 15. und 16. Jahrhunderts des Benediktinerstiftes Melk
    Glassner, Christine. - Wien : Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, [2016]
  2. Leben und Werk des Melker Priors Thomas von Baden
    In: Codices manuscripti Bd. 20, 1997, Nr. 18/019: 81-95
Beteiligt an 5 Publikationen
  1. Manuscripta germanica
    Stuttgart : S. Hirzel Verlag, 2014, 1. Aufl.
  2. Fragmenta Hebraica Austriaca
    Wien : Verl. der Österr. Akad. der Wiss., 2009
  3. ...





Treffer 1 von 1
< < > <


E-Mail-IconAdministration