Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Ergebnis der Suche nach: nid=115663916
![]() |
|
Link zu diesem Datensatz | https://d-nb.info/gnd/115663916 |
Person | Hempel, Friedrich Ferdinand |
Geschlecht | männlich |
Andere Namen |
Spiritus Asper (Pseudonym) Syntax, Peregrinus (Pseudonym) Timoleon (Pseudonym) Cebes (Pseudonym) Lampadius (Pseudonym) Lapide, Hippolit (Pseudonym) Nestorius (Pseudonym) Simplicissimus (Pseudonym) Sincerus, Erasmus (Pseudonym) Spiridion, Anastasius (Pseudonym) Spiridion, Regina (Pseudonym) Streckfuß (Pseudonym) Hanack, ... (Pseudonym) Hanack, ..., Dr. Doktor Hanack Simplicius (Pseudonym) Hempel, Fridericus Ferdinandus Asper, Spiritus Hempel, Friedrich Peregrinus Syntax Hempel, Ferdinand |
Quelle |
DbA Thüringer Pfarrerbuch, Bd. 6 (2013), S. 230 ADB: https://www.deutsche-biographie.de/sfz29646.html#adbcontent Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Ferdinand_Hempel |
Erläuterungen | Verwendungshinweis: Weitere Titel ggf. auch unter dem Pseudonym |
Zeit | Lebensdaten: 1778-1836 |
Land | Deutschland (XA-DE) |
Geografischer Bezug |
Geburtsort: Treben Sterbeort: Pest (Stadt) Wirkungsort: Altenburg (Thüringen) |
Beruf(e) |
Schriftsteller Jurist |
Weitere Angaben | Jurist und Schriftsteller; Hofadvokat und Notar in Altenburg; nach Insolvenz ab 1819 in Odessa und Pest; gilt als einer der Erfinder des Skatspiels |
Beziehungen zu Personen |
Pseudonym: Peregrinus Syntax Hempel, Johann Friedrich (Vater, Pfarrer) (1726-1804) |
Thematischer Bezug | Skat |
Typ | Person (piz) |
Autor von |
10 Publikationen
|
![E-Mail-Icon](/static/bilder/icon_email_klein.gif)