Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Ergebnis der Suche nach: nid=116046155
![]() |
|
Link zu diesem Datensatz | http://d-nb.info/gnd/116046155 |
Person | Pareus, Johann Philipp |
Akademischer Grad | Dr. |
Geschlecht | männlich |
Andere Namen |
Paraeus, Johannes Philipp Pareus, Ioh. Philippus Pareus, Joannes Philippus Pareus, Joh. Philippus Pareus, Johann Philippus Pareus, Johannes Philipp Pareus, Philippus Wängler, Johann Philipp (Wirklicher Name) Wängler, Johannes Philipp Paraeus, Johann Philipp Paraeus, Johannes Philippus Pareus, Johannes Philippus Pareus, Philipp Wängler, Philipp Pareus, Ioannes Philippus |
Quelle |
http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Philipp_Pareus WBIS; LCAuth; Wikipedia GND |
Zeit | Lebensdaten: 1576-1648 |
Land | Deutschland (XA-DE) |
Geografischer Bezug | Geburtsort: Hemsbach |
Beruf(e) |
Philologe Theologe Pädagoge |
Weitere Angaben |
Studium in Heidelberg, Basel, Genf, Freiburg, Tübingen und Straßburg; Schulrektor in Kreuznach, Neuhaus u. 1610-1622 in Neustadt a.d.H.; seit 1622 Professor für Theologie, hebr. Sprache u. Philosophie am Gymnasium in Hanau, auch Rektor dort Philologe, Theologe, Pädagoge Dt. Philologe, Theologe u. Pädagoge; Prof. für Theologie, hebr. Sprache u. Philosophie am Gymnasium in Hanau. Sohn von David Pareus |
Beziehungen zu Personen |
Pareus, Daniel (Sohn) Becker, Alexander (VD-16 Mitverf.) Gießenbier, Franz (VD-16 Mitverf.) Grenonius, Johannes (VD-16 Mitverf.) Hemmel, Richard (VD-16 Mitverf.) Keckermann, Bartholomäus (VD-16 Mitverf.) Polan, Amandus (VD-16 Mitverf.) Reimann, Georg (VD-16 Mitverf.) Schede, Paul (VD-16 Mitverf.) Schoppe, Konrad, der Jüngere (VD-16 Mitverf.) Schroter, Bartholomaeus (VD-16 Mitverf.) Sten, Simon (VD-16 Mitverf.) |
Thematischer Bezug | Studienfach: Philosophie |
Systematik | 3.6p Personen zu Kirchengeschichte, Systematischer und Praktischer Theologie, Kirche und Konfession ; 11.2p Personen zu Sprache ; 6.4p Personen zu Bildungswesen |
Typ | Pseudonym (pip) |
Exemplarbezogene Daten stehen derzeit nicht zur Verfügung. Die Online-Bestellung von Medien ist deshalb nicht möglich.
