Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten Wegen geplanter Wartungsarbeiten kann es am 22. Januar 2025 von 7:30 bis 16:00 Uhr zu Einschränkungen beim Zugriff auf unsere Online-Ressourcen und Inhaltsverzeichnisse kommen.
Due to scheduled maintenance on January 22, 2025, access to our online resources and content directories may be temporarily disrupted between 7:30 AM and 4:00 PM.
 
Neuigkeiten

Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online! → Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs

 
 

Ergebnis der Suche nach: nid=116316330



Treffer 1 von 1 < < > <



Personen
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/116316330
Person Appel, Otto
Akademischer Grad Prof. Dr. phil. Dr. h.c. mult.
Geschlecht männlich
Andere Namen Appel, O.
Appel
Appel, Friedrich Carl Louis Otto (Vollständiger Name)
Appel, Otto F. C. L.
Appel, Otto F.C.L.
Appel, Otto, Senior
Quelle NDB
Wikpedia (Stand: 13.05.2020): https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_Appel
Gerber: Persönlichkeiten ... 2014, Seite 26
Journal für Kulturpflanzen 70 (2018) (Stand:07.12.2021): https://www.openagrar.de/receive/openagrar_mods_00036264
Zeit Lebensdaten: 1867-1952
Land Deutschland (XA-DE)
Sprache(n) Deutsch (ger)
Geografischer Bezug Geburtsort: Coburg
Wirkungsort: Würzburg (Studienort)
Sterbeort: Berlin
Beruf(e) Botaniker
Weitere Angaben Dt. Botaniker u. Phytomediziner; 1899-1933: an der Biologische Reichsanstalt für Land- und Forstwirtschaft tätig, 1920-1933: Direktor; Geh. Regierungsrat
Apothekergehilfe-Lehre in der Löwen-Apotheke in Weimar; Praxis in Apolda/Thüringen und Apotheke Biber in Schaffhausen(Schweiz); Apothekergehilfe in Bremgarten im Kanton Aargau; Pharmaziestudium in Breslau ; Pächter der Stadtapotheke in Sonneberg/Thüringen ; 1896 Botanik-, Zoologie- und Physikstudium in Würzburg ; 1897-98 Assistent Universität Würzburg, Institut für Hygiene und Bakteriologie ; 1898 Assistenzstelle am Landwirtschaftlichen Institut der Universität Königsberg (Bakteriologie der Milchwirtschaft) ; 1899 Biologische Abteilung für Land- und Forstwirtschaft am Kaiserlichen Gesundheitsamt in Berlin (1905 Umbenennung in Kaiserliche Biologische Anstalt für Land- und Forstwirtschaft) ; 1913 Vorsteher(Geheimer Regierungsrat) des „Laboratorium für Pflanzenschutz“ (Untersuchungen zu Krankheiten von Kartoffel, Getreide, Obst, Wein); 1914/15 Studienreise USA (Kartoffelanbau) ; 1920-33 Direktor der Biologischen Reichsanstalt ; 1922-1937 Prof. an der Landwirtschaftlichen Hochschule in Berlin; (Mit)Herausgeber von Sorauers "Handbuch der Pflanzenkrankheiten", Knuths "Handbuch der Blütenbiologie" und Hager-Toblers "Das Mikroskop" sowie der "Deutschen Landwirtschaftlichen Rundschau", der "Phytopathologischen Zeitschrift" und den Zeitschriften "Der Biologe" und "„Der Pflanzenbau"; Mitwirkng an dem "Handbuch der technischen Mykologie" von LAFAR, "Der Mensch und die Erde" von KRÄMER, "Lebensgeschichte der Pflanzenwelt Mitteleuropas" von KIRCHNER, LOEW und SCHRÖTER, Thom’s "Handbuch der Pharmazie" und "Ullsteins Landwirtschaftliches Lexikon", sowie der "Taschenatlanten", 1. Preisträger der Otto-Appel-Denkmünze (1933)
Beziehungen zu Personen Appel, Otto (Sohn)
Beziehungen zu Organisationen Biologische Reichsanstalt für Land- und Forstwirtschaft
Kaiserlich Leopoldinisch-Carolinische Deutsche Akademie der Naturforscher (Mitglied, Matrikelnummer 3189) (1905-)
Systematik 24.3p Personen zu Botanik
Typ Person (piz)
Autor von 64 Publikationen
  1. Taschenatlas der Kartoffelkrankheiten
    Appel, Otto. - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2022
  2. Beschaffung und Behandlung der Pflanzkartoffel
    Appel, Otto. - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2017, 1. - 3. Tsd.
  3. ...
Beteiligt an 16 Publikationen
  1. Handbuch der Pflanzenkrankheiten
    Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2022
  2. Handbuch der Pflanzenkrankheiten / Bd. 6. Pflanzenschutz / Lfg 1. Unter Mitw. von ... hrsg. von Otto Appel
    1952, 2., neubearb. Aufl.
  3. ...





Treffer 1 von 1
< < > <


E-Mail-IconAdministration