Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten

Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online! → Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs

 
Neuigkeiten Dienstag, 17. Juni 2025: Die Deutsche Nationalbibliothek ist wegen eines Beschäftigtentreffens an beiden Standorten geschlossen. Die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums in Leipzig sind von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Die Ausstellungen des Deutschen Exilarchivs 1933-1945 in Frankfurt sind geschlossen. // Tuesday, 17 June 2025: The German National Library will be closed at both locations due to a staff meeting. The exhibitions of the German Museum of Books and Writing in Leipzig will open from 10:00 to 18:00. The exhibitions of the German Exile Archive 1933-1945 in Frankfurt will be closed.
 
 

Ergebnis der Suche nach: nid=117420824



Treffer 1 von 1 < < > <



Personen
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/117420824
Person Wittek, Paul
Geschlecht männlich
Andere Namen Wittek, P.
Quelle Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Wittek
LCAuth
Zeit Lebensdaten: 1894-1978
Land Österreich (XA-AT); Türkei (XB-TR); Belgien (XA-BE); Großbritannien (XA-GB)
Geografischer Bezug Geburtsort: Baden (Niederösterreich)
Sterbeort: Eastcote, Middlesex
Wirkungsort: Wien (Promotion)
Wirkungsort: Istanbul
Wirkungsort: Brüssel
Wirkungsort: London
Beruf(e) Islamwissenschaftler
Historiker
Orientalist
Turkologe
Journalist
Weitere Angaben Österreichischer Orientalist und Historiker, war während des 1. Weltkriegs ab 1917 im Osmanischen Reich (Istanbul und Syrien) stationiert, wo er Osmanisch lernte; nach Rückkehr nach Österreich Promotion und Journalist für die Österreichische Rundschau, ab 1924 einige Zeit für das Deutsche Archäologische Institut in Istanbul tätig; nach Aufstieg des Nationalsozialismus 1934 Emigration nach Belgien; nach dem Angriff Deutschlands auf Belgien Flucht in einem kleinen Boot nach England, dort zunächst Internierung als feindlicher Ausländer, nach Intervention britischer Orientalisten Freilassung und Anstellung bei der University of London; 1945-1948 wieder in Belgien bei seiner Familie, 1948 Rückkehr nach London und Inhaber des neu geschaffenen Lehrstuhls für Türkisch an der School of Oriental and African Studies bis zu seiner Emeritierung 1961; stand privat dem George-Kreis nahe
Beziehungen zu Organisationen Archäologisches Institut des Deutschen Reiches. Abteilung Istanbul (1924-)
Institut für Byzantinische Studien (Brüssel) (1934-)
University of London
University of London. School of Oriental and African Studies (1948-1961)
Thematischer Bezug Studienfach: Alte Geschichte
Typ Person (piz)
Autor von 12 Publikationen
  1. Recherches sur l'histoire et le statut des monastères Athonites sous la domination turque
    Lemerle, Paul. - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2021
  2. Menteşe Beyliği: 13-15 inci asırda garbî Küçük Asya tarihine ait tetkik
    Wittek, Paul. - Ankara : Türk Tarih Kurumu Basımevi, 1986, a 2. baskı.
  3. ...
Beteiligt an 2 Publikationen
  1. Turkish
    London : Lund Humphries & Co. Ltd., [1945]
  2. Der Valens-Aquädukt in Konstantinopel
    Dalman, Knut Olof. - Bamberg [, Fleischerstr. 17 : Bamberger Tagblatt,] J. M. Reindl, 1933





Treffer 1 von 1
< < > <


E-Mail-IconAdministration