Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Ergebnis der Suche nach: nid=117434221
![]() |
|
Link zu diesem Datensatz | https://d-nb.info/gnd/117434221 |
Person | Wolter, Ėduard Aleksandrovič |
Geschlecht | männlich |
Andere Namen |
Volters, Eduards Volʹter, Ėd Volʹter, Eduard Volteris, Eduard Wolter, Eduard Wolter, Eduard A. Wolter, Eduard Alexandrovič Volʹter, Ėduard Aleksandrovič Volteris, Eduardas Wolter, Eduard Volter, E.A. Volteris, E. Volʹter, Ė. Volʹter, Eduard Aleksandrovich Vol'ter, É. A. Vol'ter, Éduard Aleksandrovič Wolter, Éduard Aleksandrovič Vol'ter, Éduard Volteris, Ė. Vol'ter, Ėduard Aleksandrovič Wolter, Eduard Alexandrovic Volʹter, Ė. A. Volʹter, Ėduard A. Wolter, Eduard Aleksandrovič Vol'ter, Eduard A. Vol'ter, Eduard |
Quelle |
LCAuth Wikipedia (Stand: 15.02.2023): https://en.wikipedia.org/wiki/Eduards_Volters |
Zeit | Lebensdaten: 1856-1941 |
Land | Litauen (XA-LT); Lettland (XA-LV); Russland (XA-RU) |
Sprache(n) | Russisch (rus) |
Geografischer Bezug |
Geburtsort: Riga Sterbeort: Kaunas Wirkungsort: Sankt Petersburg Wirkungsort: Vilnius Wirkungsort: Kaunas |
Beruf(e) |
Ethnologe Philologe Bibliothekar Archäologe Linguist |
Weitere Angaben | Von 1886 bis 1918 lebte er in Sankt Petersburg, wo er an der Universität Sankt Petersburg lehrte und als Bibliothekar an der Bibliothek der Russischen Akademie der Wissenschaften arbeitete. 1918 zog er nach Vilnius und begann mit dem Aufbau der litauischen Zentralbibliothek (die als Vorgängerin der litauischen Nationalbibliothek Martynas Mažvydas gilt). Aufgrund des Polnisch-Sowjetischen Krieges zog er nach Kaunas, wo er bis zu seinem Tod lebte. Er gründete und leitete die Zentralbibliothek (1920-1922), war Direktor des Stadtmuseums Kaunas (1922-1936) und unterrichtete an der Vytautas-Magnus-Universität (1922-1934). |
Beziehungen zu Organisationen |
Sankt-Peterburgskij gosudarstvennyj universitet (1886-1918) Vytauto Didžiojo Universitetas (1922-1934) Litauische Zentralbibliothek (Leiter) (1920-1922) Stadtmuseum Kaunas (Direktor) (1922-1936) |
Systematik | 17.4p Personen zu Volkskunde, Völkerkunde ; 2.2p Personen zu Buchwissenschaft, Buchhandel ; 16.1p Personen der Geschichtswissenschaft (Historiker, Archäologen) |
Typ | Person (piz) |
