Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Ergebnis der Suche nach: nid=118526200
![]() |
|
Link zu diesem Datensatz | http://d-nb.info/gnd/118526200 |
Person | Döblin, Alfred |
Geschlecht | männlich |
Andere Namen |
Döblin, Alfred Bruno (Vollständiger Name) Doblin, Bruno Doeblin, Alfredo Doblin, Alfred Dobbin, Alfred Doblin Dêburîn, A. Linke Poot (Pseudonym) Linke-Poot (Pseudonym) Fiedeler, Hans (Pseudonym) Deblin, Alfred Dēblīns, Alfrēds Poot, Linke (Pseudonym) De͏̈blin, Al'fred Doeblin, Alfred Piethe, Knaas (Pseudonym) Ntemplin, Alphrent Dēburīn, Arufurēto Дёблин, Альфред (Russisch, Code: rus; Schriftcode: Cyrl) Ντέμπλιν, Άλφρεντ (Schriftcode: Grek) 되블린, 알프레드 (Schriftcode: Kore) דבלין, אלפרד (Schriftcode: Hebr) アルフレート・デーブリン (Schriftcode: Jpan) アルフレート・デーブリーン (Schriftcode: Jpan) デーブリン, アルフレート (Schriftcode: Jpan) デーブリーン, アルフレート (Schriftcode: Jpan) |
Quelle |
Pressearchiv des Herder-Instituts Marburg Internet (Stand: 01.04.2014): http://de.wikipedia.org/wiki/Alfred_Döblin M; B 1986; B 1966; LCAuth; Kosch Lit.; Pseudonymen-Lex.; Biogr. H Emigr. Archiv der American Guild for German Cultural Freedom, New York im Deutschen Exilarchiv 1933-1945 Akten des Emergency Rescue Committee, New York im Deutschen Exilarchiv 1933–1945 M; B 1986; LoC-NA; Kosch Lit.; Pseudonymen-Lex |
Zeit | Lebensdaten: 1878-1957 |
Land | Deutschland (XA-DE); Polen (XA-PL); Frankreich (XA-FR); USA (XD-US) |
Sprache(n) | Deutsch (ger) |
Geografischer Bezug |
Geburtsort: Stettin Sterbeort: Emmendingen Wirkungsort: Berlin Wirkungsort: Sarreguemines Wirkungsort: Prag Wirkungsort: New York, NY Exilland: Tschechoslowakei (1938) Exilland: Frankreich (1939) Exilland: USA ([12.09?]1940 via Lissabon) |
Beruf(e) |
Schriftsteller Arzt Militärarzt Drehbuchautor Schriftsteller |
Weitere Angaben |
Medizinstudium in Berlin und Freiburg/Breisgau; 1911 Eröffnung einer neurologischen Kassenpraxis in Berlin; Militärarzt im Ersten Weltkrieg; sozialdemokratischer Kommunalpolitiker; 1933 Emigration nach Frankreich, 1940 Emigration in die USA; 1941 Konversion zum Katholizismus; 1945 Rückkehr nach Deutschland als französischer Besatzungsoffizier (Literaturinspektor in Baden-Baden) 1910 Mitbegründer der führenden Expressionisten-Zeitschrift "Der Sturm"; Herausgeber der Zeitschrift "Das goldene Tor" (1946/51) im Auftrag der Militärregierung in Baden Mitbegründer der "Akademie der Wissenschaften und der Literatur" in Mainz 1914-1918 Militärarzt vor allem in einem Seuchenlazarett in Saargemünd; 1933 Emigration nach Frankreich (1936 naturalisiert), 1940 in die USA, nach 1945 Literaturinspektor der französischen Militärverwaltung in Deutschland; ab 1953 wieder in Frankreich ab 1933 franz. Staatsbürger, Emigration nach Frankreich und USA, nach dem Krieg Literaturinspektor in Baden-Baden Schriftsteller, Arzt, Deutschland Verfasser von Erzählungen und Romanen |
Beziehungen zu Personen |
Döblin, Hugo (Bruder) Döblin, Erna (Ehefrau) Döblin, Peter (Sohn) Döblin, Wolfgang (Sohn) Döblin, Klaus (Sohn) Döblin, Stefan (Sohn) |
Systematik | 12.2p Personen zu Literaturgeschichte (Schriftsteller) ; 27.20p Personen zu Medizin, Tiermedizin ; 15.3p Personen zu Film |
Typ | Person (piz) |
Autor von |
843 Publikationen
|
Beteiligt an |
124 Publikationen
|
Thema in |
133 Publikationen
|
Maschinell verknüpft mit |
69 Publikationen
|
Exemplarbezogene Daten stehen derzeit nicht zur Verfügung. Die Online-Bestellung von Medien ist deshalb nicht möglich.
