Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Ergebnis der Suche nach: nid=118549332
![]() |
|
Link zu diesem Datensatz | https://d-nb.info/gnd/118549332 |
Person | Henselmann, Hermann |
Geschlecht | männlich |
Andere Namen | Henselmann, Hermann (Architekt) |
Quelle |
LCAuth Wer war wer in der DDR? Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_Henselmann |
Zeit | Lebensdaten: 1905-1995 |
Land | Deutschland (XA-DE) |
Geografischer Bezug |
Geburtsort: Roßla Sterbeort: Berlin |
Beruf(e) | Architekt |
Weitere Angaben | Stadtbaurat in Gotha, dann 1946 Direktor an der Hochschule für Baukunst und bildende Künste in Weimar; 1949 Abteilungsleiter am Institut für Bauwesen der Deutschen Akademie der Wissenschaften, Berlin (DDR); 1953-1959 Chefarchitekt beim Magistrat von Groß-Berlin, 1960-1964 Chefarchitekt des Instituts für Sonderbauten der Bauakademie, leitete bis 1967 Institut für Typenprojektierung (VEB) für Industrielles Bauen, 1967-1972 Institut für Städtebau und Architektur der Bauakademie; Bebauung Hochhaus an der Weberwiese, Stalinallee, Berliner Fernsehturm (umstritten), Haus des Lehrers |
Beziehungen zu Organisationen |
Institut für Städtebau und Architektur (Chefarchitekt) (1967-1972) Bauakademie der Deutschen Demokratischen Republik. Institut für Sonderbauten (Chefarchitekt) (1959-1964) Berlin (Ost). Magistrat (Chefarchitekt) (1953-1959) Deutsche Akademie der Wissenschaften (Berlin, Ost) (Leitung der Meisterwerkstatt I) (1951-1953) Staatliche Hochschule für Baukunst und Bildende Künste (Direktor) (1945-1949) Vereinigte Staatsschule für Freie und Angewandte Kunst (Berlin) (Studium) (1923-1926) |
Systematik | 31.3p Personen zu Architektur, Bautechnik |
Typ | Person (piz) |
Autor von |
19 Publikationen
|
Beteiligt an |
9 Publikationen
|
Thema in |
11 Publikationen
|
Exemplarbezogene Daten stehen derzeit nicht zur Verfügung. Die Online-Bestellung von Medien ist deshalb nicht möglich.
