Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten

Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online! → Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs

 
Neuigkeiten 30.04.2025: Die Lesesäle im Hauptgebäude der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig schließen wegen einer Veranstaltung um 14 Uhr. Der Museums- und der Musiklesesaal sowie der Servicebereich sind bis 18 Uhr geöffnet. Die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums sind von 10 bis 18 Uhr geöffnet. // The reading rooms in the main building of the German National Library in Leipzig will close at 14:00 due to an event. The museum reading room, the music reading room and the service area are open until 18.00. The exhibitions of the German Museum of Books and Writing will open from 10:00 to 18:00.
 
 

Ergebnis der Suche nach: nid=11858099X



Treffer 1 von 1 < < > <



Personen
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/11858099X
Person Mercier, Désiré
Akademischer Grad Dr. phil.
Geschlecht männlich
Andere Namen Désiré-Félicien-François-Joseph Kardinal Mercier
Mercier, Désiré-Joseph
Mercier, Désiré J.
Mercier, Désiré F.
Mercier, Désiré Joseph
Mercier, D.-J.
Mercier, Désiré Félicien François Joseph
Mercier, Désiré Félicien
Mercier, Desidério
Mercier, Desideratus Josephus
Cardinal Mercier
Mercier, Cardinal
Mercier, D.
Quelle DbA (WBIS); Wikipedia
LoC-NA; M; B; LThK
LCAuth
Homepage (Stand: 25.11.2019): http://www.pacelli-edition.de/Biographie/13019
Zeit Lebensdaten: 1851-1926
Land Belgien (XA-BE)
Geografischer Bezug Geburtsort: Braine-l'Alleud
Sterbeort: Brüssel
Wirkungsort: Mecheln
Beruf(e) Katholischer Theologe
Philosoph
Erzbischof
Kardinal
Widerstandskämpfer
Weitere Angaben 1906-1926 Erzbischof von Mecheln und Primas von Belgien; 1907-1926 Kardinalpriester mit der Titelkirche San Pietro in Vincoli; 1914-1918 Organisator des Widerstandes in Belgien
Philosoph, Theologe, Kardinal, Belgien
Studium in Mecheln, Leuven und Paris, 1874 Priesterweihe, 1877 Professor für Philosophie in Mecheln, Vertreter des Neothomismus, 1882 Lehrstuhl für thomistische Philosophie an der Universität von Leuven, 1889 Präsident des Institut Supérieur de Philosophie, 1894 Gründung der "Revue néo-scolastique", 1906 Erzbischof von Mecheln, damit Primas der katholischen Kirche von Belgien, 1907 Kardinal, 1914-1918 ließ er gegen die deutsche Besatzungsmacht in Belgien gerichtete Hirtenbriefe verteilen, 1921-1926 "Mechelner Gespräche" mit Vertretern der anglikanischen Kirche.
Systematik 3.6p Personen zu Kirchengeschichte, Systematischer und Praktischer Theologie, Kirche und Konfession ; 16.5p Personen der Geschichte (Politiker und historische Persönlichkeiten) ; 4.7p Personen zu Philosophie
Typ Person (piz)
Autor von 20 Publikationen
  1. Philosophische Psychologie / Band 1. Das organische und sinnliche Leben
    2022, Nachdruck der 1. deutschen Auflage Kempten, München 1906
  2. Philosophische Psychologie / Band 2. Das Verstandes- oder Vernunftleben
    2022, Nachdruck der 1. deutschen Auflage Kempten, München 1907
  3. ...
Beteiligt an 1 Publikation
  1. Rapports sur la violation du droit des gens en Belgique
    Paris : Berger Levrault, 1915
Thema in 2 Publikationen
  1. Maria - "Mittlerin aller Gnaden"
    Hauke, Manfred. - Regensburg : Pustet, 2004
  2. Der Widerstand Kardinal Merciers gegen die deutsche Besetzung Belgiens 1914 - 1918
    Meseberg-Haubold, Ilse. - Frankfurt am Main : Lang, 1982





Treffer 1 von 1
< < > <


E-Mail-IconAdministration