Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten

Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online! → Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs

 
Neuigkeiten Noch nicht die passende Literatur gefunden? → Book a Librarian
 
Neuigkeiten Vom 25. – 28. September 2023 ist die Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig wegen Bauarbeiten geschlossen. Die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums sind geöffnet.

→ Weitere Informationen

 
 

Ergebnis der Suche nach: nid=118655825



Treffer 1 von 1 < < > <



Personen
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/118655825
Person Berengar, von Tours
Geschlecht männlich
Andere Namen Berengarius, Turonensis
Pseudo-Berengarius, Turonensis
Beringerius, Turonensis
Berengarius, of Tours
Berengarius, van Tours
Bérenger, de Tours
Berengarius, of Angers
Berengario, di Tours
Berengarius
Berengarius, of Tours, Theologe
Beringerius, Turonensis, Theologe
Bérenger, de Tours, Theologe
Berengario, di Tours, Theologe
Berengarius, Turonensis, Theologe
Berengar, von Tours, Theologe
Quelle Brockhaus online (Stand: 14.06.2021): https://brockhaus-1de-10082b6ot00c2.emedia1.bsb-muenchen.de/ecs/enzy/article/berengar-von-tours
Zeit Lebensdaten: 1010-1088 (Geburts- und Todesjahr ca.)
Land Frankreich (XA-FR)
Beruf(e) Archidiakon
Theologe
Weitere Angaben Scholast. Theologe; Leiter der Domschule Saint-Martin de Tours und Erzdiakon an der Kathedrale von Angers
Systematik 3.6p Personen zu Kirchengeschichte, Systematischer und Praktischer Theologie, Kirche und Konfession
Typ Person (piz)
Autor von 3 Publikationen
  1. De sacra coena adversus Lanfrancum liber posterior
    Berengar, von Tours. - Hildesheim, New York : Olms, 1975, Nachdr. d. Ausg. Berlin 1834.
  2. Rescriptum contra Lanfrannum
    Berengar, von Tours. - Turnholti : Brepols
  3. ...
Thema in 1 Publikation
  1. Auctoritas und ratio
    Wiesbaden : Harrassowitz, 1990
Maschinell verknüpft mit 1 Publikation
  1. "Quod lex christiana impedit addiscere"
    Weltecke, Dorothea. - Konstanz : Bibliothek der Universität Konstanz, 2011





Treffer 1 von 1
< < > <


E-Mail-IconAdministration