Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten

Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online! → Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs

 
Neuigkeiten 30.04.2025: Die Lesesäle im Hauptgebäude der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig schließen wegen einer Veranstaltung um 14 Uhr. Der Museums- und der Musiklesesaal sowie der Servicebereich sind bis 18 Uhr geöffnet. Die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums sind von 10 bis 18 Uhr geöffnet. // The reading rooms in the main building of the German National Library in Leipzig will close at 14:00 due to an event. The museum reading room, the music reading room and the service area are open until 18.00. The exhibitions of the German Museum of Books and Writing will open from 10:00 to 18:00.
 
 

Ergebnis der Suche nach: nid=118721461



Treffer 1 von 1 < < > <



Personen
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/118721461
Person Kehr, Paul Fridolin
Akademischer Grad Prof. Dr. phil. Dr. jur. h.c.
Geschlecht männlich
Andere Namen Kehr, Paul Alexander Fridolin (navo)
Kehr, Paulus F.
Kehr, Paul A.
Kehr, Paul F.
Kehr, Paul Fr.
Kehr, Paul (Vorlage)
Kehr, Paulus Fridolinus
Kehr, P.
Quelle LCAuth
NDB (Stand: 07.04.2025): https://www.deutsche-biographie.de/gnd118721461.html
Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Kehr
(Stand: 07.04.2025): https://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Fridolin_Kehr
Hessische Biografie (Stand: 07.04.2025): https://www.lagis-hessen.de/pnd/118721461
Zeit Lebensdaten: 1860-1944
Land Deutschland (XA-DE); Italien (XA-IT)
Geografischer Bezug Geburtsort: Waltershausen
Wirkungsort: Wien
Wirkungsort: Marburg
Wirkungsort: Göttingen
Wirkungsort: Rom
Wirkungsort: Berlin
Sterbeort: Wässerndorf
Beruf(e) Historiker
Archivar
Hochschullehrer
Weitere Angaben Historiker; 1885-1888 Mitarbeiter an den Monumenta Germaniae historica, Abteilung Diplomata, in Wien, 1893 Professor für Hilfswissenschaften in Marburg, 1895-1903 Ordinarius für Geschichte an der Universität Göttingen, 1903-1915 und 1924-1936 Leitung des Preußischen Historischen Instituts in Rom, 1915-1929 Generaldirektor der preußischen Staatsarchive, 1917-1941 Leitung des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Deutsche Geschichte, 1919-1936 Vorsitzender der Zentralredaktion der Monumenta Germaniae Historica; 1903 Geheimer Regierungsrat, 1915 Geheimer Oberregierungsrat
Beziehungen zu Personen Kehr, Karl (Vater)
Kehr, Doris (Ehefrau 1908)
Pölnitz, Gudila von (Tochter)
Beziehungen zu Organisationen Kaiser-Wilhelm-Institut für Deutsche Geschichte (Berlin) (1917-1941)
Preußen. Archiv-Verwaltung (1915-1929)
Monumenta Germaniae Historica (1919-1936)
Preussisches Historisches Institut (Rom) (1903-1915, 1924-1936)
Georg-August-Universität Göttingen (1895-1903)
Philipps-Universität Marburg (1893-1895)
Systematik 16.1p Personen der Geschichtswissenschaft (Historiker, Archäologen)
Typ Person (piz)
Autor von 23 Publikationen
  1. Ein Diplom Kaiser Friedrichs II. für San Giorgio in Braida
    Kehr, Paul Fridolin, 2024
  2. Nachruf auf Fedor Schneider
    Kehr, Paul Fridolin, 2024
  3. ...
Beteiligt an 33 Publikationen
  1. Italia pontificia
    Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2022
  2. Papsttum und Kaisertum
    Aalen : Scientia-Verlag, 1973, Neudr. d. Ausg. München 1926.
  3. ...
Thema in 6 Publikationen
  1. 100 Jahre Germania Sacra. Kirchengeschichte schreiben vom 16. bis zum 21. Jahrhundert
    2019
  2. 100 Jahre Germania Sacra
    Wissenschaftliche Fachtagung zum Thema "Geisteswissenschaftliche Großforschung gestern, heute, morgen. Paul Fridolin Kehr (1860-1944) und die Folgen. 100 Jahre Germania Sacra" (2017 : Göttingen). - Berlin : De Gruyter Akademie Forschung, [2018], [1. Auflage]
  3. ...
Maschinell verknüpft mit 2 Publikationen
  1. Paul Fridolin Kehrs Planungen für die Forschungsarbeit im Archiv
    Kriese, Sven. - Hamburg : Hamburg University Press, 2023
  2. Das Kaiser Wilhelm-Institut für Deutsche Geschichte
    Wangler, Julian. - München : GRIN Verlag, 2008, 1. Auflage, digitale Originalausgabe





Treffer 1 von 1
< < > <


E-Mail-IconAdministration