Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten

Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online! → Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs

 
Neuigkeiten 30.04.2025: Die Lesesäle im Hauptgebäude der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig schließen wegen einer Veranstaltung um 14 Uhr. Der Museums- und der Musiklesesaal sowie der Servicebereich sind bis 18 Uhr geöffnet. Die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums sind von 10 bis 18 Uhr geöffnet. // The reading rooms in the main building of the German National Library in Leipzig will close at 14:00 due to an event. The museum reading room, the music reading room and the service area are open until 18.00. The exhibitions of the German Museum of Books and Writing will open from 10:00 to 18:00.
 
 

Ergebnis der Suche nach: nid=118782169



Treffer 1 von 1 < < > <



Personen
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/118782169
Person Marsilius, von Inghen
Geschlecht männlich
Andere Namen Marsilius, de Ingen
Johannes Marsilius, von Inghen
Marsilius, van Inghen
Marsilius, Inguen
Inguen, Marsilius
Inghen, Marsilius ab
Ingen, Marsilius ab
Inghen, Johannes Marsilius von
Marsilius, aus Ingen ((VD-16))
Marsilius, of Inghen
Marsilius, ab Inghen
Marcelius
Marcelius, von Inghen
Inghen, Marsilius van
Inghen, Marsilius von
Marsyliusz, z Inghen
Inghen, Marsyliusz z
Marsilius, de Novimagio
Marsilius, de Inghen
Marsilius, Ingenuus
Marsilius, Alamanus
Ingen, Marsilius de
Inguen, Marsilius ab
Inghen, Marsilius de
Marsilius von Inghen
Marsilius
Marsilius Alamanus
Johannes Marsilius
Marsilius van Ingen
Marsile, d'Inghen
Quelle Landesbibliographie Baden-Württemberg
B Wissen
WBIS
LThK; VL(2); Rep.Font. VII,467; LMA,VI,331/32;NDB/ADB-online
M, B 1986
Wikipedia (Stand: 18.04.2019): https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marsilius_von_Inghen&oldid=182472549
Zeit Lebensdaten: 1330-1396 (Geburts- und Todesjahr ca.)
Land Deutschland (XA-DE); Frankreich (XA-FR)
Geografischer Bezug Wirkungsort: Heidelberg
Wirkungsort: Paris
Sterbeort: Heidelberg
Beruf(e) Philosoph
Theologe
Weitere Angaben 1367 und 1371 Rektor der Universität Paris, 1386 der erste Rektor der Universität Heidelberg, schrieb Kommentare zu Aristoteles und als theologisches Hauptwerk einen Sentenzenkommentar. Er hat zur Verbreitung der Philosophie Wilhelms von Ockham in Deutschland beigetragen
Scholast. Philosoph u. Theologe, lebte in Heidelberg u. Paris
Systematik 3.6p Personen zu Kirchengeschichte, Systematischer und Praktischer Theologie, Kirche und Konfession ; 4.7p Personen zu Philosophie
Typ Person (piz)
Autor von 12 Publikationen
  1. Oratio continens dictiones, clausulas et elegantias oratorias
    Marsilius, von Inghen. - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2023
  2. Quaestiones super libros priorum analyticorum
    Marsilius, von Inghen. - Frankfurt : Minerva-Verl., 1968, Unveränd. Nachdr. [d. Ausg.] Venedig 1516
  3. ...
Beteiligt an 3 Publikationen
  1. Quaestiones in libros de generatione et corruptione
    Frankfurt [Main] : Minerva, 1970, Unveränd. Nachdr. [der Ausg.] Venedig, 1505
  2. Handschrift (Biblioteca Apostolica Vaticana), Pal. lat. 142
    Schriftdenkmal (wis)
  3. ...
Thema in 6 Publikationen
  1. Marsilius von Inghen und die Niederrheinlande
    Hawicks, Heike. - Heidelberg : Universitätsverlag Winter, [2021]
  2. Marsilius von Inghen
    Heidelberg : Mattes, 2008
  3. ...
Maschinell verknüpft mit 10 Publikationen
  1. Die Transformation der zwei Schwerter bei Wilhelm von Ockham zur Zwei-Reiche-Lehre bei Martin Luther
    Raudszus, Matthias. - München : GRIN Verlag, 2015
  2. Kontrolle der Macht. Gesetz und Gesetzgebung
    Günes, Necati. - München : GRIN Verlag, 2015, 1. Auflage, digitale Originalausgabe
  3. ...





Treffer 1 von 1
< < > <


E-Mail-IconAdministration