Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten

Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online! → Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs

 
Neuigkeiten 18. bis 21. April 2025: Die Deutsche Nationalbibliothek ist an beiden Standorten geschlossen. Die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums sind von 10 bis 18 Uhr geöffnet. // 18 to 21 April 2025: The German National Library will be closed at both locations. The exhibitions of the German Museum of Books and Writing will open from 10:00 to 18:00.
 
Neuigkeiten 30.04.2025: Die Lesesäle im Hauptgebäude der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig schließen wegen einer Veranstaltung um 14 Uhr. Der Museums- und der Musiklesesaal sowie der Servicebereich sind bis 18 Uhr geöffnet. Die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums sind von 10 bis 18 Uhr geöffnet. // The reading rooms in the main building of the German National Library in Leipzig will close at 14:00 due to an event. The museum reading room, the music reading room and the service area are open until 18.00. The exhibitions of the German Museum of Books and Writing will open from 10:00 to 18:00.
 
 

Ergebnis der Suche nach: nid=118875507



Treffer 1 von 1 < < > <



Personen
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/118875507
Person Sloskāns, Boļeslavs
Geschlecht männlich
Andere Namen Sloskans, Boleslas (Franz. Wikipedia)
Quelle BSB-AK
Wikipedia (Stand22.08.2017): https://en.wikipedia.org/wiki/Bo%C4%BCeslavs_Slosk%C4%81ns
Homepage (Stand: 25.11.2019): http://www.pacelli-edition.de/Biographie/2803
Zeit Lebensdaten: 1893-1981
Land Lettland (XA-LV)
Geografischer Bezug Sterbeort: Löwen
Beruf(e) Theologe
Weitere Angaben Lett. kath. Bischof; Apostolischer Administrator von Mahiljou; seit 1944 in Belgien
1911-1916 Studium im Metropolitanpriesterseminar in Petersburg/Petrograd, 1917 (21.Jan.) Priesterweihe und Vikar bei St.Katharina ebenda, 1917-1918 Studium an der Theologischen Akademie in Petrograd, Hilfspfarrer in Schlüsselburg, Petrosawodsk und Kronstadt, 1924 Pfarradministrator bei S.Peter und Paul in Moskau und bei St.Barbara in Witebsk, 1926 Vikar bei St.Katharina in Leningrad, 1926 Titualerzbischof von Cilium und Apostolischer Administrator von Mogiljow und Minsk mit Sitz in Mogiljow, 1927 Inhaftierung und Verurteilung zu Lagerhaft, 1930 erneute Inhaftierung und Verurteilung zu Lagerhaft sowie Ausreise nach Lettland, 1933 Päpstlicher Thronassistent, 1933-1939 Dozent für Theologie am Priesterseminar in Riga, 1944 Deportation nach Deutschland, 1947 Gründung eines Priesterseminars für Seminaristen aus Riga in Belgien, 1951 im Benediktinerkloster in Leuven, 1952 Apostolischer Vikar der katholischen Russen und Weißrussen in der Emigration, 1955 Bischof der Letten und Esten.
Systematik 3.6p Personen zu Kirchengeschichte, Systematischer und Praktischer Theologie, Kirche und Konfession
Typ Person (piz)
Autor von 1 Publikation
  1. Zeuge Gottes bei den Gottlosen
    Sloskāns, Boļeslavs. - München : Kirche in Not/Ostpriesterhilfe, 1988





Treffer 1 von 1
< < > <


E-Mail-IconAdministration