Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Ergebnis der Suche nach: nid=118958461
Link zu diesem Datensatz | https://d-nb.info/gnd/118958461 |
Person | Eckhart, Johann Georg von |
Akademischer Grad | Prof. |
Geschlecht | männlich |
Andere Namen |
Eckhart, Johann Georg Ekhart, Johannes Georgius ab Eckhart, Joannes Georgius ab Eckard, Johann Georg von Eckhart, Johannes Georgius ab Eckart, Hans A. Eckhard, Johann Georg Eckhard, Johannes Georg Eckhardus, Joannes Georgius Eckhardus, Johannes Georgius Eckhart, Johann G. von Eckhart, Johannes G. von Eckhardt, Johann G. von Eckhart, Johann Georg ab Eckhard, Johann G. Eckhart, Hans Ackermann Eckart, Johann G. von Eckard, Johann G. Eckard, Johann G. von Eckhart, Johannes G. ab Eckardus, Ioannes G. Eccard, Joannes Georgius Eccard, Johann G. von Eccard, Johann G. Eccard, Joannes G. Eccard, Johannes G. Eccard, Joh. Georg Eccard, Jo. Georgius Eccard, Io. Georgius ab Eccardus, Johannes Georgius Eccardus, Iohannes Georgius Eccardus, Joannes G. Eccardus, Johannes G. Eccardus, Johann G. Eccard Eccartus, Joannes Georgius A. I. J. G. E. H. A. E. G. v. D. Eckhardt, Johann Georg von Eckard, Johann Georg Hartmann von Pistoris Von Eckhart, Johann Georg Eccard, Johann Georg Eccardus, Joannes Georgius Eccard, Johann Georg von Eccardus, Ioannes Georgius Eckart, Johann Georg von Eckart, Johann G. von Eccard, Johann Georg von Eckhardt, Johann Georg von |
Quelle |
B 1986 Wikipedia (Stand: 18.06.2013): http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Georg_von_Eckhart WBIS LCAuth Supellex epistolica Uffenbachii et Wolfiorum = Katalog der Uffenbach-Wolfschen Briefsammlung / hrsg. u. bearb. von Nilüfer Krüger. - Hamburg : Hauswedell, 1978. 2 Bde. - (Katalog der Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg ; 8) |
Zeit | Lebensdaten: 1674-1730 (anderslautendes Geburtsjahr: 1664) |
Land | Deutschland (XA-DE) |
Geografischer Bezug |
Geburtsort: Duingen Sterbeort: Würzburg |
Beruf(e) |
Historiker Germanist Philologe Historiograph, braunschw.-lünebg. Bibliothekar Historiograph |
Weitere Angaben | Studium in Leipzig u. 2 Jahre Korrektor in der Offizin von Ahasver Fritsch, Bekanntschaft mit Leibniz; Sekretär bei Jakob Heinrich von Flemming; siedelte vor 1700 nach Hannover um; auf Empfehlung von Leibniz 1706 Prof. für Geschichte in Helmstedt; ab 1713 wieder Mitarbeiter von Leibniz u. Historiograph am Hof von Hannover, 1717 auch Nachfolger von Leibniz als Bibliothekar in Hannover; wegen seiner genealogischen Forschungen 1719 in den Adelsstand erhoben; 1723 Flucht und Konversion zum Katholizismus; fürstbischöflicher Historiograph und Bibliothekar beim Hochstift Würzburg und der Universität |
Beziehungen zu Organisationen | Academia Julia |
Systematik | 16.1p Personen der Geschichtswissenschaft (Historiker, Archäologen) ; 11.2p Personen zu Sprache |
Typ | Person (piz) |
Autor von |
2 Publikationen
|
Komponist von |
1 Publikation
|
Beteiligt an |
1 Publikation
|