Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Ergebnis der Suche nach: nid=119024667
![]() |
|
Link zu diesem Datensatz | https://d-nb.info/gnd/119024667 |
Person | Apicius |
Andere Namen |
Caelius, Verfasser des Kochbuchs Apicius, Caelius Gavius, Marcus Apicius, Marcus Gavius Apicius, Caelius ((VD-16)) Gavius Apicius, Marcus Marcus Gavius Apicius Apicius Caelius, Writer on Cookery Apicius, Rei Coquinariae Scriptor Caelius, Apicius Pseudo-Apicius Apicius, Marcus G. Apitius, Caelius Apicus Caelius, Writer on Cookery Apicius, Coelius Coelius, Apicius Coelius Apicius Apicius, Coelius Apitius, Caelius |
Quelle |
PAN Kroh |
Zeit |
Lebensdaten: ca. 1./4. Jh. 100 - 1 v. Chr. (UDK-Zeitcode v00) 1 - 100 n. Chr. (UDK-Zeitcode 00) |
Land | Römisches Reich (XT) |
Sprache(n) | Latein (lat) |
Weitere Angaben |
Röm. Feinschmecker u. Verfasser von 2 verlorenen Kochbüchern . Der Autor heißt mit vollem Namen Marcus Gavius Apicius, ist aber meist nur unter seinem Beinamen Apicius bekannt. Zur Datierung siehe auch "De re coquinaria" Das Kochbuch, eine Sammlung aus dem 3./4. Jh. n. Chr., ist handschriftlich unter dem unvollständigen Namen Api... Cae... überliefert, woraus entweder auf einen Apicius Caelius/Coelius als Verfasser oder Kompilator geschlossen wurde oder auf einen Apicius mit seinem Werk Caena (=Cena). Apicius wird mit Marcus Gavius Apicius identifiziert, auf den sehr wahrscheinlich ein großer Teil der Rezepte zurückgeht |
Beziehungen zu Personen |
Hummelberg, Gabriel (VD-16 Mitverf.) Egellius, Joachim (VD-16 Mitverf.) |
Systematik | 33.3p Personen zu Hauswirtschaft, Körperpflege, Mode, Kleidung |
Typ | Person (piz) |
Autor von |
48 Publikationen
|
Beteiligt an |
4 Publikationen
|
Thema in |
1 Publikation
|
Maschinell verknüpft mit |
1 Publikation
|
