Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten

Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online! → Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs

 
Neuigkeiten Die 2,3 Millionen frei zugänglichen Online-Publikationen können in der Trefferliste über "Alle Standorte - Online (frei zugänglich)" gefiltert werden. Zugang erhalten Sie in der Datensatzansicht über den Link "Archivobjekt öffnen" oder über die URN im Label "Persistent Identifier".
 
Neuigkeiten Aufgrund von Systemarbeiten sind die archivierten Webseiten vorübergehend nicht erreichbar.
 
 

Ergebnis der Suche nach: nid=119642328



Treffer 1 von 1 < < > <



Personen
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/119642328
Person Marne, Claude de
Geschlecht männlich
Andere Namen Claude, de Marne
Marnius, Claudius
Marny, Claude de
Marnius, Claude de
Quelle Benzing (Drucker) S. 128, 187
Supellex epistolica Uffenbachii et Wolfiorum = Katalog der Uffenbach-Wolfschen Briefsammlung / hrsg. u. bearb. von Nilüfer Krüger. - Hamburg : Hauswedell, 1978. 2 Bde. - (Katalog der Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg ; 8)
Zeit Lebensdaten: -1610
Wirkungsdaten: 1584-
Land Deutschland (XA-DE)
Geografischer Bezug Sterbeort: Frankfurt/M.
Wirkungsort: Frankfurt am Main (1582-1602)
Wirkungsort: Hanau (1602-1610)
Beruf(e) Verlag
Drucker
Drucker in Frankfurt/M., 1584-1602
Weitere Angaben Druckte in Frankfurt zusammen mit seinem Schwager Johann Aubry, ab 1582 unter dem Firmennamen "Wechelsche Erben" und "Wechelsche Erben J. Aubry u. Cl. de Marne". 1596 ging Aubry nach Basel und de Marne führte das Frankfurter Geschäft alleine weiter, begann aber ab 1597 mit dem Aufbau einer Druckerei in Hanau. 1600 ging auch Aubry nach Hanau, starb dort aber im September 1600. De Marne druckte mit Aubrys Erben spätestens ab 1602 mit den Typen Johann Wechels weiter. - 1610 schied de Marne wegen Differenzen aus der Offizin aus und gründete erneut eine Offizin in Frankfurt am Main, die er aber nicht mehr in Betrieb nahm, da er im April 1610 starb. Nach seinem Tod führte der Sohn Andreas den Betrieb weiter, bis 1614 der Wittenberger Drucker Clemens Schleich in den Betrieb einheiratete (er heiratete Andreas de Marnes Schwester Sarah) und 1617 gemeinsam mit den Brüdern Daniel und David Aubry das Geschäft übernahm
Aus Paris. Führte als Schwiegersohn von A. Wechel dessen Geschäft weiter, zusammen mit Joh. Aubry, der ebenfalls eine Tochter Wechels geheiratet hatte.
Beziehungen zu Personen Marne, Andreas de (Sohn)
Wechel, Andreas (Schwiegervater)
Aubry, Johann (Schwager)
Schleich, Clemens (Schwiegersohn)
LaRamée, Pierre de (VD-16 Mitverf.)
Sylburg, Friedrich (VD-16 Mitverf.)
Leunclavius, Johannes (VD-16 Mitverf.)
Joubert, Laurent (VD-16 Mitverf.)
Solenander, Reiner (VD-16 Mitverf.)
Conti, Natale (VD-16 Mitverf.)
Palladius Iatrosophista (VD-16 Mitverf.)
Foe͏̈s, Anuce (VD-16 Mitverf.)
Beziehungen zu Organisationen Claude de Marne und Johann Aubry Erben (Nachfolgerin der Institution)
Andreas Wechel Erben
Typ Person (piz)





Treffer 1 von 1
< < > <


E-Mail-IconAdministration