Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Ergebnis der Suche nach: nid=1229361472
![]() |
|
Link zu diesem Datensatz | https://d-nb.info/gnd/1229361472 |
Person | Langendorf, Gustav |
Geschlecht | männlich |
Quelle |
Internet (Stand: 15.03.2021): https://www.holocaust.cz/databaze-obeti/obet/104091-gustav-langendorf/ Internet (Stand: 15.03.2021): https://www.geni.com/people/Gustav-Langendorf/6000000005008221546 Internet (Stand: 15.03.2021): https://www.geni.com/family-tree/index/6000000005008221546 Internet (Stand: 15.03.2021): https://collections.arolsen-archives.org/archive/1-1-42-2_11422001/?p=1&doc_id=5053128 Internet (Stand: 15.03.2021): https://yvng.yadvashem.org/nameDetails.html?language=de&itemId=5334327&ind=1 Internet (Stand: 15.03.2021): https://yvng.yadvashem.org/nameDetails.html?language=de&itemId=4767743&ind=1 Internet (Stand: 15.03.2021): http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/cm/periodical/pageview/9597645 Internet (Stand: 15.03.2021): https://www.ushmm.org/online/hsv/person_view.php?PersonId=7294652 Internet (Stand: 15.03.2021): https://www.ushmm.org/online/hsv/person_view.php?PersonId=7320818 Internet (Stand: 15.03.2021): https://www.ushmm.org/online/hsv/person_view.php?PersonId=6961917 Internet (Stand: 15.03.2021): https://www.ushmm.org/online/hsv/person_view.php?PersonId=6420515 Internet (Stand: 15.03.2021): https://www.ushmm.org/online/hsv/person_view.php?PersonId=6923357 Internet (Stand: 19.07.2022): https://db.lootedculturalassets.de/index.php/Detail/entities/11926 |
Zeit |
Lebensdaten: 1872-1942 Wirkungsdaten: 1909-1942 |
Land | Tschechoslowakei (XA-CSHH) |
Geografischer Bezug |
Geburtsort: Prag Wirkungsort: Prag Sterbeort: Treblinka |
Beruf(e) | Geschäftsmann |
Weitere Angaben | Gustav Langendorf wurde am 9. November 1872 in Prag als Sohn von Simon Langendorf (1826–1882) und Klara, geb. Burger (1830–1902), geboren. Gemeinsam mit seiner Frau Olga, geb. Lederer (1874–1939), hatte er vier Kinder: Bedřich/Friedrich (1900–1944), Gertrude (verh. Guth, 1902–1942), Käthe (1906–?) und Richard (1908–1987). Die Familie lebte in Prag. 1909 gründete Gustav Langendorf gemeinsam mit seinen Partnern Alexander Schück und Alfred Katz die Firma „Schück, Katz et al.“, eine Getreidemühle und Brotfabrik in Prag. 1929 wurde die Firma in „Alex. Schück & Sohn“ umbenannt, als auch Alexander Schücks Sohn Arnold mit der Leitung betraut wurde. Langendorf war Mitglied des Verwaltungsrat in der 1912 gegründeten Aktiengesellschaft „Fr. Odkolek, akciová společnost parní mlýn a továrna na chléb, Vysočany“ (František Odkolek, Aktiengesellschaft, Dampfmühle und Brotfabrik) mit Sitz in Vysočany bei Prag. Seit 1922 saß er zudem im Verwaltungsrat des Unternehmens «Iva, akciová společnost» (Iva, Aktiengesellschaft für Internationale Handel). Zwischen der Familie Schück und Langendorf bestand eine tiefe Freundschaft. Sohn Bedřich/Friedrich war mit Mariana Marianne Schück (1901–1944) verheiratet. Gustav Langendorf war Mitglied der Prager B'nai B'rith-Loge. Am 2. Juli 1942 wurde Gustav Langendorf mit dem Transport Transport AAl, nr. 575 von Prag in das KZ Thersienstadt deportiert; am 15. Oktober 1942 mit dem Transport Bv, nr. 1495 weiter nach Treblinka, wo er vermutlich ermordet wurde. Von seinen Kindern überlebten Käthe und Richard den Holocaust. |
Beziehungen zu Personen | Langendorf, Olga (Ehefrau) |
Bezug zu Werken |
Verknüpfung zum Werksatz Exlibris (Langendorf, Gustav), 01 |
Typ | Person (piz) |
Beteiligt an |
1 Publikation
|
