Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten

Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online! → Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs

 
Neuigkeiten 18. bis 21. April 2025: Die Deutsche Nationalbibliothek ist an beiden Standorten geschlossen. Die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums sind von 10 bis 18 Uhr geöffnet. // 18 to 21 April 2025: The German National Library will be closed at both locations. The exhibitions of the German Museum of Books and Writing will open from 10:00 to 18:00.
 
Neuigkeiten 30.04.2025: Die Lesesäle im Hauptgebäude der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig schließen wegen einer Veranstaltung um 14 Uhr. Der Museums- und der Musiklesesaal sowie der Servicebereich sind bis 18 Uhr geöffnet. Die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums sind von 10 bis 18 Uhr geöffnet. // The reading rooms in the main building of the German National Library in Leipzig will close at 14:00 due to an event. The museum reading room, the music reading room and the service area are open until 18.00. The exhibitions of the German Museum of Books and Writing will open from 10:00 to 18:00.
 
 

Ergebnis der Suche nach: nid=123943345



Treffer 1 von 1 < < > <



Personen
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/123943345
Person Schulze, Gustav E. R.
Akademischer Grad Prof. Dr.
Geschlecht männlich
Andere Namen Schulze, Gustav Ernst Robert (Vollständiger Name)
Schulze, G. E. R.
Schulze, Gustav E.
Schulze, Gustav
Quelle Kürschner Gelehrte (1976)
Sächsische Biografie (Stand: 20.09.2022): https://saebi.isgv.de/biografie/Gustav_Ernst_Robert_Schulze_(1911-1974)
Gläser, Beate, Entnazifizierung an der Technischen Hochschule Dresden 1945 bis 1980. Hochschulschrift, TU Dresden 2000.
Zeit Lebensdaten: 1911-1974
Land Deutschland (XA-DE)
Geografischer Bezug Geburtsort: Berlin
Sterbeort: Dresden
Beruf(e) Physiker
Weitere Angaben Prof. für Röntgenkunde und Metallphysik; Physiker
Physiker
1933 Promotion in Göttingen.
1933 bis 1939 Assistent am Kaiser Wilhelm Institut für Cxhemie in Berlin-Dahlem , am Physikalischen Institut der Universität Greifswald, am Kaiser Wilhelm Institut für Metallforschung in Stuttgart.
1939 Habilitation.
1939 bis 1945 Dozent für Physik an der Technischen Hochschule Dresden.
1945 Beendigung der Tätigkeit auf Grund der Verordnung der Landesverwaltung Sachsen vom 17.8.1945.
1946 Leitung der Thermodynamischen Abteilung des Entwicklungssektors bei Jungers Motorenbau in Dessau.
1946 bis 1954 Verlegung in die UdSSR.
1954 Professor mit vollem Lehrauftrag für Sondergebiete der Physik in der Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften an der Technischen Hochschule Dresden.
1954 bis 1958 Professor mit vollem Lehrauftrag für Sondergebiete der Physik in der Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften an der TH Dresden.
1953 bis 1963/1967 kommissarische Leitung des Instituts für Nieralogie und Geologie an der TH Dresden.
1955 bis 1968 Direktor des Instituts für Röntgenographie.
1958 bis 1969 Professor mit Lehrstuhl für Röntgenkunde und Metallphysik an der fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften.
1958 bis 1961 Dekan der Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften.
1961 bis 1962 Prodekan der Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften.
1962 bis 1968 Vorstand der Abteilung Mathematik und Physik der Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften.
1966 bis 1970 Prodekan der Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften.
1969 bis 1974 ordentlicher Professor für Experimentalphysik (Metallphysik) an der TH Dresden.
1974 Emeritierung.
1959 Verdeinstmedaille der Deutschen Demokratischen Republik.
1961 Mitglied der Sächsischen Akademie zu Leipzig.
1967 Nationalpreis III. Klasse der DDR.
1974 Berufung zum Mitglied des Nationalkomitees für Kristallographie der DDR bei der Akademie der Wissenschaften der DDR.
1937 bis 1945 Mitgliedschaft in der NSDAP.
1939 bis 1945 stellvertretender Blockleiter.
1933 bis 1939 Mitgliedschaft in der SA:
ab 1962 Mitglied im FDGB.
Systematik 21.5p Personen zu Physik
Typ Person (piz)
Autor von 18 Publikationen
  1. Physikalische Grundlagen mechanischer Festkörpereigenschaften II
    Paufler, Peter. - Berlin/Boston : De Gruyter, 2022, Reprint 2021
  2. Physikalische Grundlagen mechanischer Festkörpereigenschaften, II
    Paufler, Peter. - Berlin/Boston : De Gruyter, 2022, Reprint 2021
  3. ...
Beteiligt an 3 Publikationen
  1. Grundlagen des Festigkeitsverhaltens von Metallen
    Ringpfeil, Horst. - Berlin/Boston : De Gruyter, 2022, Reprint 2021
  2. Magnetische Eigenschaften von Festkörpern
    Leipzig : Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, VEB, 1975, Als Ms. gedr., 1. Aufl.
  3. ...
Thema in 1 Publikation
  1. Gustav Ernst Robert Schulze
    Paufler, Peter. - Stuttgart : Hirzel, 2013





Treffer 1 von 1
< < > <


E-Mail-IconAdministration