Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Ergebnis der Suche nach: nid=124876153
![]() |
|
Link zu diesem Datensatz | https://d-nb.info/gnd/124876153 |
Person | Holwein, Elias |
Geschlecht | männlich |
Andere Namen |
Hollwein, Elias Holewein, Elias Holvinius, Elias |
Quelle |
LCAuth ADB;NDB/ADB-online ADB 13 (1881), S. 20: http://www.deutsche-biographie.de BBL (2006), S. 357-358 |
Zeit | Lebensdaten: 1579-1659 (abweichendes Todesjahr 1658) |
Land | Deutschland (XA-DE) |
Geografischer Bezug |
Geburtsort: Wolfenbüttel Wirkungsort: Wolfenbüttel (1616-1632) Wirkungsort: Celle (1627-1651) Wirkungsort: Hannover (1639) Wirkungsort: Stade (1651-1659) Sterbeort: Stade |
Beruf(e) |
Buchdrucker Holzschnitzer Kupferstecher Formschneider Buchhändler Drucker |
Weitere Angaben | Dt. Drucker, Verleger, Kupferstecher. 1613 als Formschneider genannt; seit 1616 herzoglich privilegierter Drucker in Wolfenbüttel, wo er die von seinem Vorgänger übernommene zweitälteste Zeitung der Welt, den "Aviso", weiter herausgab. Kurz vor der Einnahme Wolfenbüttels durch die kaiserlichen Truppen am 19.12.1627 kam er unter Zurücklassung seiner gesamten Habe nach Celle und richtete sich eine neue Druckerei ein. Daneben hatte er auch einen offenen Buchladen. Am 21.8.1651 wurde er aus Cellischen Diensten entlassen und ging nach Stade. Sein Sohn Andreas aus einer 2. Ehe übernahm die Offizin in Celle 1651. Erhielt am 20.6.1651 seine Bestallung in Stade und traf im Sept. in Stade ein. Seine Witwe führte hier den Betrieb noch bis 1662 weiter |
Beziehungen zu Personen |
Holwein, Elias, Witwe (Ehefrau) Holwein, Johann (Sohn) Holwein, Andreas (Sohn) Holwein, Caspar (Sohn) |
Beziehungen zu Organisationen |
Regia-Svecica Typographiae Officina (Stade) Regio-Svecica Typographiae Officina (Stade) Typis Holvinianis Typis Holweinianis |
Systematik | 13.4p Personen zu Malerei, Zeichnung, Grafik ; 2.2p Personen zu Buchwissenschaft, Buchhandel |
Typ | Person (piz) |
Autor von |
1 Publikation
|
Beteiligt an |
3 Publikationen
|
Thema in |
1 Publikation
|
