Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten

Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online! → Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs

 
 

Ergebnis der Suche nach: nid=128725168



Treffer 1 von 1 < < > <



Personen
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/128725168
Person Rosenstiel, Klaus von
Akademischer Grad Prof. Dr. rer. nat.
Geschlecht männlich
Quelle Kieler Gelehrtenverzeichnis (Stand: 29.04.2024): https://gelehrtenverzeichnis.de/bacbf882-f2b2-91c0-05a3-4d4c60d7b699
Wikipedia (Stand: 29.04.2024): https://de.wikipedia.org/wiki/Klaus_von_Rosenstiel
DNB
Zeit Lebensdaten: 1905-1973
Land Deutschland (XA-DE); Argentinien (XD-AR)
Geografischer Bezug Geburtsort: Wilhelmshaven
Sterbeort: Leningrad
Wirkungsort: La Plata
Wirkungsort: Müncheberg
Wirkungsort: Berlin
Wirkungsort: Gorki
Wirkungsort: Kiel
Beruf(e) Botaniker
Agrarwissenschaftler
Weitere Angaben Von 1930 bis 1932 war er in Argentinien tätig, wo er am Instituto Fitotécnico de Santa Catalina der Universidad Nacional de La Plata als wissenschaftlicher Assistent bei Wilhelm Rudorf arbeitete. Anschließend wurde er Abteilungsleiter für den Bereich Weizenzüchtung am Kaiser-Wilhelm-Institut für Züchtungsforschung in Müncheberg. Von 1932 bis 1939 dozierte er zudem an der Deutschen Hochschule für Politik über Vererbungslehre. Ab 1941 Fachgruppenleiter Landwirtschaft bei der Zentrale für Ostforschung, die dem Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete (RMfbO) unterstellt war. Im Sommer 1943 wurde ihm die Leitung des Instituts für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung an der Landwirtschaftlichen Hochschule in Gorki übertragen, im Juni 1944 übernahm er die Leitung der Landwirtschaftlichen Forschungsanstalt in Weißrussland. Nach dem Krieg leitete er den Bereich Saatzucht der Nordsaat GmbH in Waterneverstorf. 1952 habilitierte er sich an der Agrarwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Als Privatdozent lehrte er Pflanzenzüchtung und Pflanzenbau (1952-1967 am Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung). 1967-1973 ao. Professor für Pflanzenzüchtung, Pflanzenbau in Kiel.
Beziehungen zu Organisationen Universidad Nacional de La Plata (Assistent am Instituto Fitotécnico de Santa Catalina) (1930-1932)
Kaiser-Wilhelm-Institut für Züchtungsforschung in Müncheberg (Abteilungsleiter für den Bereich Weizenzüchtung)
Deutsche Hochschule für Politik (Dozent) (1932-1939)
Deutsches Reich. Reichsminister für die Besetzten Ostgebiete (Zentrale für Ostforschung) (ab 1941)
Nordsaat Saatzucht GmbH
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung (Privatdozent für Pflanzenzüchtung, Pflanzenbau) (1952-1967)
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (ao. Professor für Pflanzenzüchtung, Pflanzenbau) (1967-1973)
Systematik 24.3p Personen zu Botanik
Typ Person (piz)
Autor von 3 Publikationen
  1. Die Analyse der Ertragskomponenten bei Weizen als pflanzenbaulich-züchterisches Problem
    Lein, Alfred. - [Bad Godesberg] : Land- u. hauswirtschaftl. Auswertungs- u. Informationsdienst, [1951]
  2. Die Züchtung des Weizens
    Isenbeck, Karl. - Berlin : Parey, 1950
  3. ...





Treffer 1 von 1
< < > <


E-Mail-IconAdministration