Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten

Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online! → Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs

 
Neuigkeiten 30.04.2025: Die Lesesäle im Hauptgebäude der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig schließen wegen einer Veranstaltung um 14 Uhr. Der Museums- und der Musiklesesaal sowie der Servicebereich sind bis 18 Uhr geöffnet. Die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums sind von 10 bis 18 Uhr geöffnet. // The reading rooms in the main building of the German National Library in Leipzig will close at 14:00 due to an event. The museum reading room, the music reading room and the service area are open until 18.00. The exhibitions of the German Museum of Books and Writing will open from 10:00 to 18:00.
 
 

Ergebnis der Suche nach: nid=129679925



Treffer 1 von 1 < < > <



Personen
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/129679925
Person Lichtenheldt, Willibald
Akademischer Grad Prof. Dr.-Ing. habil. Dr.-Ing. E. h.
Geschlecht männlich
Andere Namen Lichtenheldt, W.
Lichtenchelʹdt, V.
Quelle Gläser, Beate, Entnazifizierung an der Technischen Hochschule Dresden 1945 bis 1980. Hochschulschrift, TU Dresden 2000.
Zeit Lebensdaten: 1901-1980

Wirkungsdaten: 1923-1968
Land Deutschland (XA-DE)
Geografischer Bezug Geburtsort: Werdau
Sterbeort: Dresden
Wirkungsort: Meerane (1923-1934, 1945-1946)
Wirkungsort: Berlin (1938)
Wirkungsort: Dresden (1943-1945, 1950-1968)
Wirkungsort: Glauchau (1946-1947)
Wirkungsort: Jena (1946-1950)
Beruf(e) Ingenieur
Hochschullehrer
Weitere Angaben 1938 bis 1942 wissenschaftlicher Assistent am Institut für Getriebetechnik an der Technischen Hochschule Berlin.
1940 Promotion.
1942 bis 1945 Professor für Getriebelehre an der Technischen Hochschule Dresden.
1943 Habilitation.
1945 Beendigung der Tätigkeit an der Technischen Hochschule auf Grund der Verordnung der Landesverwaltung Sachsen vom 17. August 1945.
1945 bis 1946 Leiter des Konstruktionsbüros einer Maschinen- und Webstuhlfabrik in Meerane.
1946 bis 1947 Leiter der Entwicklungsabteilung der Industrieverwaltung Maschinenbau in Glauchau.
1948 bis 1949 Leiter des Konstruktionsbüros der Maschinenfabrik Meerane.
1949 bis 1950 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Firma Carl Zeiss in Jena.
1950 bis 1967 Professor mit Lehrstuhl für Getriebelehre und Feinmechanik an der Technischen Hochschule Dresden.
1951 bis 1955 Dekan der Fakultät Maschinenwesen an der Technischen Hochschule Dresden.
1952 Auszeichnung Medaille für Vorbildliche Leistungen und Initative.
1955 Auszeichnung Aktivist des Fünf-Jahresplanes.
1955/1956 Prodekan der Fakultät Maschinenwesen an der TH Dresden.
1961 Auszeichnung Vaterländische Verdienstorden in Silber.
1962 Nationalpreis III. Klasse und Plakette zur Erinnerung an die Umbenennung der Technischen Hochschule in Technische Universität verliehen.
Ende 1967 Emeritierung.
1978 Ausszeichnung Hervorragender Wissenschaftler des Volkes.
1934 bis 1943 Mitgliedschaft in der NSDAP.
1938 bis 1943 Mitgliedschaft im NS-Bund deutscher Techniker.
ab 1946 Mitgliedschaft im FDGB.
Beziehungen zu Organisationen Technische Hochschule Dresden
Thematischer Bezug Studienfach: Allgemeiner Maschinenbau
Systematik 31.16p Personen zu Technik (ohne Architektur, Bautechnik)
Typ Person (piz)
Autor von 17 Publikationen
  1. Konstruktionslehre der Getriebe
    Lichtenheldt, Willibald. - Berlin/Boston : De Gruyter, 2022, 5., bearbeitete und erweiterte Auflage, Reprint 2021
  2. Konstruktionslehre der Getriebe
    Lichtenheldt, Willibald. - Berlin/Boston : De Gruyter, 2022, Reprint 2021
  3. ...
Beteiligt an 27 Publikationen
  1. Getriebelehre / 3. Übungslehrbrief. Ausgewählte Kapitel der Getriebelehre
    1973, Veränd. Nachdr.
  2. Getriebelehre / Übungslehrbrief 1. Grundlagen d. Getriebelehre
    1968, Veränd. Nachdr.
  3. ...
Maschinell verknüpft mit 2 Publikationen
  1. Konstruktionslehre der Getriebe
    Lichtenheldt, Willibald. - Berlin/Boston : De Gruyter, 2022, Reprint 2021
  2. Hammering beneath the Surface of Mars
    Lichtenheldt, Roy. - Duisburg : Universität Duisburg-Essen, 2015





Treffer 1 von 1
< < > <


E-Mail-IconAdministration