Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten

Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online! → Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs

 
Neuigkeiten Dienstag, 17. Juni 2025: Die Deutsche Nationalbibliothek ist wegen eines Beschäftigtentreffens an beiden Standorten geschlossen. Die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums in Leipzig sind von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Die Ausstellungen des Deutschen Exilarchivs 1933-1945 in Frankfurt sind geschlossen. // Tuesday, 17 June 2025: The German National Library will be closed at both locations due to a staff meeting. The exhibitions of the German Museum of Books and Writing in Leipzig will open from 10:00 to 18:00. The exhibitions of the German Exile Archive 1933-1945 in Frankfurt will be closed.
 
 

Ergebnis der Suche nach: nid=132707098



Treffer 1 von 1 < < > <



Personen
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/132707098
Person Zehme, Gerhard
Quelle Kössler, Franz: Personenlexikon von Lehrern des 19. Jahrhunderts: https://doi.org/10.22029/jlupub-17233
Zeit Lebensdaten: 1860-
Land Deutschland (XA-DE)
Geografischer Bezug Wirkungsort: Güstrow
Geburtsort: Lengefeld (Erzgebirgskreis)
Wirkungsort: Arnstadt
Beruf(e) Pädagoge
Oberlehrer
Weitere Angaben Pädagoge an der Domschule; Geboren am 2. Juli 1860 zu Lengenfeld im Erzgebirge, wo sein Vater Pastor war. Erhielt, nachdem dieser 1866 nach Briesnitz bei Dresden versetzt worden war, den ersten Unterricht teils im elterlichen Hause, teils in der Schule des Ortes. Von 1874 ab besuchte er das Kgl. Gymnasium zu Dresden, welches er 1881 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um in Leipzig Mathematik zu studieren. 1886 bestand er das mathematische Staatsexamen und erfüllte von Michaelis 1886 bis 1887 am Realgymnasium zu Zwickau das Probejahr. Darauf war er an mehreren Privatschule als Lehrer tätig, gründete 1893 eine höhere Privatschule in Radeberg, bestehend aus einem Progymnasium und einer höheren Töchterschule. Er war später, nachdem er die Anstalt verkauft hatte, Hilfslehrer an der städtischen höheren Schule in Neidenburg (Ostpreußen), dann ordentlicher Lehrer an der Grossherzoglichen Realschule zu Schönberg i. Mecklenburg-Strelitz und wurde Ostern 1900 als Oberlehrer am Realgymnasium zu Güstrow angestellt. 1901 wird er an das Gymnasium zu Arnstadt berufen
Beziehungen zu Organisationen Fürstliches Gymnasium zu Arnstadt
Typ Person (piz)





Treffer 1 von 1
< < > <


E-Mail-IconAdministration