Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten

Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online! → Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs

 
Neuigkeiten Dienstag, 17. Juni 2025: Die Deutsche Nationalbibliothek ist wegen eines Beschäftigtentreffens an beiden Standorten geschlossen. Die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums in Leipzig sind von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Die Ausstellungen des Deutschen Exilarchivs 1933-1945 in Frankfurt sind geschlossen. // Tuesday, 17 June 2025: The German National Library will be closed at both locations due to a staff meeting. The exhibitions of the German Museum of Books and Writing in Leipzig will open from 10:00 to 18:00. The exhibitions of the German Exile Archive 1933-1945 in Frankfurt will be closed.
 
 

Ergebnis der Suche nach: nid=136727719



Treffer 1 von 1 < < > <



Personen
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/136727719
Person Lingke, Wilhelm Friedrich
Quelle NDB/ADB-online
Sächsische Biografie (Stand: 04.05.2023): https://saebi.isgv.de/biografie/Wilhelm_Lingke_(1784-1867)
Zeit Lebensdaten: 1784-1867
Land Deutschland (XA-DE)
Geografischer Bezug Geburtsort: Grillenburg
Sterbeort: Freiberg
Beruf(e) Feinmechaniker
Weitere Angaben Bergmechanikus Lehre beim Freiberger Bergmechanikus Johann Gotthelf Studer. 1809 erhielt er eine Anstellung als Waage- und Gewichtsjustierer beim Königlichen Oberbergamt in den Freiberger Schmelzhütten. 1823 erfolgte die Ernennung L.s zum Bergmechanikus der Bergakademie. Im selben Jahr übernahm er die 1791 gegründete Werkstatt seines Lehrmeisters Studer. In Zusammenarbeit mit Professoren der Bergakademie Freiberg wurden in der Werkstatt L.s neue Geräte entwickelt. Besonders die Verbesserungen der Theodolite wurden maßgebend für weitere Fortschritte in der Markscheidekunst. 1830 konstruierte L. die ersten metrischen Maßstäbe (Lachter) für den Bergbau in Deutschland. 1840 stellte er seinen Sohn August Friedrich als Gehilfen ein. 1859 zog sich L. aus gesundheitlichen Gründen aus dem Geschäft zurück, das er seinem Sohn August Friedrich übergab, und verlebte seinen Ruhestand zurückgezogen in Freiberg. Sein Sohn führte die Herstellung feinmechanischer und optischer Instrumente bis zum Verkauf des Unternehmens an Max Hildebrand 1873 mit Erfolg weiter. Vorgängerfirma: Johann Gottfried Studer (1791-1823), Gottlieb Friedrich Schubert (1771-1791) Nachfolgefirmen: August Lingke & Co. G.m.b.H. (1859-1873), Hildebrand & Schramm (ab 1873), Max Hildebrand (bis 1946)
Systematik 31.16p Personen zu Technik (ohne Architektur, Bautechnik)
Typ Person (piz)





Treffer 1 von 1
< < > <


E-Mail-IconAdministration