Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten

Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online! → Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs

 
Neuigkeiten Die 2,3 Millionen frei zugänglichen Online-Publikationen können in der Trefferliste über "Alle Standorte - Online (frei zugänglich)" gefiltert werden. Zugang erhalten Sie in der Datensatzansicht über den Link "Archivobjekt öffnen" oder über die URN im Label "Persistent Identifier".
 
Neuigkeiten Aufgrund von Systemarbeiten sind die archivierten Webseiten vorübergehend nicht erreichbar.
 
 

Ergebnis der Suche nach: nid=138326045



Treffer 1 von 1 < < > <



Personen
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/138326045
Person Décultot, Élisabeth
Akademischer Grad Prof. Dr.
Geschlecht weiblich
Andere Namen Décultot, Elisabeth
Decultot, Elisabeth
Quelle Internet (Stand: 07.07.2020): https://www.germanistik.uni-halle.de/neuere_literaturwissenschaft/decultot/
ABES
LCAuth
Provenienzmerkmal
Zeit Lebensdaten: 1968-
Land Frankreich (XA-FR)
Geografischer Bezug Wirkungsort: Halle (Saale)
Beruf(e) Kunsthistorikerin
Germanistin
Hochschullehrerin
Weitere Angaben Direktorin für Forschung am CNRS; Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Geschichte der Kunsttheorie und Ästhetik im 18. und 19. Jahrhundert; seit 2015 Humboldt-Professorin am Germanistischen Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Beziehungen zu Organisationen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Germanistisches Institut. Alexander-von-Humboldt-Professur für Neuzeitliche Schriftkultur und Europäischen Wissenstransfer
Typ Person (piz)
Autor von 3 Publikationen
  1. "Esthétique" : zur französischen Rezeption eines deutschen Begriffs um 1850
    Enthalten in Jahrbuch 26.2020, S. 312-327
  2. Untersuchungen zu Winckelmanns Exzerptheften
    Décultot, Élisabeth. - Ruhpolding : Rutzen, [2004]
  3. ...
Beteiligt an 27 Publikationen
  1. Die Winckelmann-Rezeption in Italien und Europa
    Zirkulation, Transposition, Adaption. Winckelmanns italienische und europäische Rezeption (Veranstaltung : 2017 : Menaggio). - Berlin : De Gruyter, [2021]
  2. Die Winckelmann-Rezeption in Italien und Europa
    Zirkulation, Transposition, Adaption. Winckelmanns italienische und europäische Rezeption (Veranstaltung : 2017 : Menaggio). - Berlin/Boston : De Gruyter, 2020, 1. Auflage
  3. ...





Treffer 1 von 1
< < > <


E-Mail-IconAdministration