Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Ergebnis der Suche nach: nid=142334324
![]() |
|
Link zu diesem Datensatz | https://d-nb.info/gnd/142334324 |
Person | Wieprecht, Hans |
Akademischer Grad | Dr. phil. |
Geschlecht | männlich |
Andere Namen | Wieprecht, Christoph Wilhelm Hans (Vollständiger Name) (DIPF/BBF/Archiv) |
Quelle |
DIPF/BBF/Archiv: http://bbf.dipf.de/kataloge/archivdatenbank/digiakt.pl?id=p189383&dok=PEB-0136&f=PEB-0136-0049-01&l=PEB-0136-0049-04&c=PEB-0136-0049-01 Internet Stand 14.06.2017: http://www.uni-magdeburg.de/mbl/Biografien/0526.htm |
Zeit | Lebensdaten: 1882-1966 |
Land | Deutschland (XA-DE) |
Geografischer Bezug |
Sterbeort: Wolfsburg Geburtsort: Magdeburg Wirkungsort: Neuhaldensleben |
Beruf(e) |
Heimatforscher Oberlehrer Pädagoge |
Weitere Angaben | Der Sohn des Kaufmannes Emil W. besuchte bis 1901 das Magdeburger Realgymnasium und studierte anschließend Mathematik und Naturwissenschaften in Halle. Nach bestandenem Staatsexamen trat er 1906 als Kandidat des höheren Lehramtes in das Neuhaldensleber Gymnasium ein. Dort war W. ab 1908 als Oberlehrer und von 1931 bis 1945 als Oberstudiendirektor mit den Lehrfächern Physik, Mathematik und Botanik tätig. 1909 promovierte er in Halle über “Die radioaktiven Eigenschaften einiger Solquellen Nord- und Mitteldeutschlands”. W. wandte sich in Neuhaldensleben alsbald der Erforschung der Umgegend zu, trat 1909 dem Aller-Verein bei, war 1910 an der Gründung des Städtischen Museums in Neuhaldensleben durch Fritz Wiegers beteiligt und führte als erster Konservator die Sammlungen des Aller-Vereins und des städtischen Gymnasiums (Philipp Wegener) im Museum zusammen. Wie Wiegers beschäftigte sich W. mit der Geologie des Gebietes und entdeckte im Süplinger Steinbruch eine bis dahin unbekannte Pflanzenversteinerung aus dem Karbon, einen Schuppenbaum, der nach ihm als “Protosolanus wieprechtii HÖRICH” benannt wurde. W. war auch urgeschichtlich forschend tätig und veröffentlichte mehrfach über eigene Grabungen, etwa im Jahrbuch der geologischen Landesanstalt und der Prähistorischen Zeitschrift. 1919–36 war W. Vorsitzender des Aller-Vereins, danach dessen Ehrenvorsitzender, und begründete mit anderen die heimatkundliche Beilage des Neuhaldensleber Wochenblattes als neues Publikationsorgan des Aller-Vereins sowie des Heimatvereins im alten Holzkreis, die ab 1921 unter dem Titel Aus der Heimat und 1925–41 als Heimatblatt für das Land um obere Aller und Ohre erschien. |
Typ | Person (piz) |
Autor von |
1 Publikation
|
