Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten

Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online! → Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs

 
Neuigkeiten 18. bis 21. April 2025: Die Deutsche Nationalbibliothek ist an beiden Standorten geschlossen. Die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums sind von 10 bis 18 Uhr geöffnet. // 18 to 21 April 2025: The German National Library will be closed at both locations. The exhibitions of the German Museum of Books and Writing will open from 10:00 to 18:00.
 
Neuigkeiten 30.04.2025: Die Lesesäle im Hauptgebäude der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig schließen wegen einer Veranstaltung um 14 Uhr. Der Museums- und der Musiklesesaal sowie der Servicebereich sind bis 18 Uhr geöffnet. Die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums sind von 10 bis 18 Uhr geöffnet. // The reading rooms in the main building of the German National Library in Leipzig will close at 14:00 due to an event. The museum reading room, the music reading room and the service area are open until 18.00. The exhibitions of the German Museum of Books and Writing will open from 10:00 to 18:00.
 
 

Ergebnis der Suche nach: nid=14257323X



Treffer 1 von 1 < < > <



Personen
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/14257323X
Person Tullian, Lips
Geschlecht männlich
Andere Namen Tulian, Lips
Schönknecht, Elias Erasmus (Wirklicher Name)
Mengstein, Philipp (Wirklicher Name)
Mengstein
Wachtmeister (Pseudonym)
Der Wachtmeister (Pseudonym)
Quelle Zedler; Wikipedia
Des sogenannten Lips-Tullians Ausführliche Bekaentniß So wohl seiner, als auch aller seiner bösen Consorten Diebes- und Mord-Geschichte / Samuel Roscher. - 1715
Zeit Lebensdaten: 1675-1715 (anderslt. Geburtsjahr 1683)
Land Frankreich (XA-FR); Tschechische Republik (XA-CZ); Deutschland (XA-DE)
Geografischer Bezug Geburtsort: Straßburg
Wirkungsort: Prag
Wirkungsort: Leipzig
Sterbeort: Dresden
Weitere Angaben wirklicher Name nicht gesichert
Sohn eines kaiserlichen Leutnants in Straßburg
Wachtmeister in einem kaiserlichen Dragonerrregiment
nach angeblichem Mord 1702 Dienst quittiert und in mehreren Räuberbanden aktiv in Prag und Umgebung
dann Anführer einer Räuberbande im Tharandter Wald
Verhaftung und Flucht aus dem Gefängnis 1704
dann Wirkungskreis der Bande im Harz, Thüringer Wald, Lausitz und in Böhmen
1705 Festnahme in Leipzig und Verurteilung zu lebenslänglichem Zuchthaus
1710 erneute Flucht
mit "Schwarzer Garde" im Osterzgebirge
1711 Festungshaft
1714 Verurteilung zum Tode, 08.03.1715 Enthauptung in Dresden
Thematischer Bezug Räuber
Dieb
Mörder
Systematik 7.14p Personen zu Recht ; 9.5p Personen zu Soziologie, Gesellschaft, Arbeit, Sozialgeschichte
Typ Person (piz)





Treffer 1 von 1
< < > <


E-Mail-IconAdministration