Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten

Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online! → Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs

 
Neuigkeiten 30.04.2025: Die Lesesäle im Hauptgebäude der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig schließen wegen einer Veranstaltung um 14 Uhr. Der Museums- und der Musiklesesaal sowie der Servicebereich sind bis 18 Uhr geöffnet. Die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums sind von 10 bis 18 Uhr geöffnet. // The reading rooms in the main building of the German National Library in Leipzig will close at 14:00 due to an event. The museum reading room, the music reading room and the service area are open until 18.00. The exhibitions of the German Museum of Books and Writing will open from 10:00 to 18:00.
 
 

Ergebnis der Suche nach: nid=15842-2



Treffer 1 von 1 < < > <



Organisationen
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/15842-2
Organisation Schwäbischer Sängerbund 1849
Andere Namen Schwäbischer Sängerbund Achtzehnhundertneunundvierzig
Schwäbischer Sängerbund
Schwäb. Sängerbund
SSB (Abkürzung)
Schwäbischer Sängerbund 1849 e.V.
Quelle Reg.-Portal
Homepage (Stand: 24.05.2013): http://www.s-chorverband.de
Zeit 25.11.1849-31.05.2008
Land Baden-Württemberg (XA-DE-BW)
Nachfolger Schwäbischer Chorverband
Geografischer Bezug Ort: Stuttgart
Wirkungsraum: Baden-Württemberg
Weitere Angaben Gründung 25.11.1849, Festlegung der Statuten 24.11.1850. Im Zuge der Gleichschaltung musste sich auch der Schwäbische Sängerbund 1933 dem NS-Regime unterordnen; von den Alliierten aufgelöst, drei Sängerbünde gründen sich in Württemberg neu; Schwäbischer Sängerbund und Sängerbund Südwürttemberg-Hohenzollern schlossen sich 1952 zum Schwäbischen Sängerbund 1849 e. V. zusammen, der Baden-Württembergische Sängerbund ist bis heute eigenständig.
Dachverband von Sängervereinen aus Schwaben/Württemberg 25.11.1849 (Statuten 24.11.1850) gegründet, nach 2. Weltkrieg aufgelöst, wiedergegründet u. 1952 Schwäbischer Sängerbund Württemberg und Hohenzollern (Sängerbund Südwürttemberg-Hohenzollern) angeschlossen; zum 1.6.2008 umbenannt in Schwäbischer Chorverband
Oberbegriffe Beispiel für: Sängerbund
Systematik 14.1 Musik (Allgemeines), Musikgeschichte ; 9.3c Gruppe, Organisationssoziologie, Interaktion
Typ Organisation (kiz)
Autor von 5 Publikationen
  1. 150 Jahre Schwäbischer Sängerbund 1849 e.V.
    Schwäbischer Sängerbund 1849. - Tübingen : Silberburg-Verl., 1999
  2. Festschrift zum 38. Chorfest des Schwäbischen Sängerbundes in Ulm 1989
    Schwäbischer Sängerbund 1849. - Stuttgart : Schwäbischer Sängerbund 1849, 1989
  3. ...
Beteiligt an 2 Publikationen
  1. Singen
    Plochingen : ProStimme Medien- und Dienstleistungsgesellschaft mbH
  2. Schwäbische Sängerzeitung
    Trossingen : Ed. Omega Wolfgang Layer
Untergeordnet 20 Datensätze
  1. Chorverband Enz
    Musikalische Körperschaft (kim)
  2. D'aChor (Stuttgart)
    Musikalische Körperschaft (kim)
  3. ...
Thema in 5 Publikationen
  1. "...wir haben doch nur gesungen!“
    Jungmann, Irmgard. - Hamburg : Kovač, 2013
  2. Singen
    Plochingen : ProStimme Medien- und Dienstleistungsgesellschaft mbH
  3. ...





Treffer 1 von 1
< < > <


E-Mail-IconAdministration